News

2022 war Rekordjahr für Volvo Trucks

Volvo Trucks verzeichnete 2022 ein Rekordjahr mit einem noch nie dagewesenen Volumen und einem Anstieg des Marktanteils in 41 Ländern, bilanziert Roger Alm, Präsident Volvo Trucks.
Fotos: Volvo Trucks
Fotos: Volvo Trucks

Der Lkw-Hersteller erzielte 2022 das beste Ergebnis in der Geschichte des Unternehmens. Volvo Trucks lieferte so viele Lkw wie nie zuvor an Kunden aus und konnte seinen Marktanteil dadurch erheblich steigern.

Genau 145.195 Lkw lieferte der globale Nutzfahrzeug-Hersteller im Jahr 2022 aus. Das bedeutet eine Steigerung von 19 Prozent gegenüber dem Jahr 2021, in dem 122.525 Lkw ausgeliefert wurden. Volvo Trucks konnte außerdem seinen Marktanteil im Segment der schweren Lkw (≥ 16 Tonnen) weltweit in 41 Märkten steigern. Der Auslieferungsrekord und die Steigerung des Marktanteils sind vor dem Hintergrund der Lieferengpässe zu sehen, die das ganze Jahr über herrschten.

Trotz schwieriger Bedingungen Volumen gesteigert
„Wir haben ein fantastisches Jahr hinter uns, wenn man bedenkt, in welch unsicheren und schwierigen Zeiten wir leben. Trotz Lieferengpässen und Produktionsschwierigkeiten ist es uns gelungen, unser Produktionsvolumen erheblich zu steigern und die Lkw an unsere Kunden zu übergeben, damit diese ihre geschäftliche Entwicklung verbessern können. Dies verdanken wir unserer engen Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten sowie der harten Arbeit in unserer eigenen Organisation und bei unseren Händlern sowie Marktpartnern“, sagt Roger Alm, Präsident Volvo Trucks.
In Europa hat Volvo Trucks einen Marktanteil von 18,2 Prozent und damit den höchsten aller Zeiten. Das Unternehmen ist in mehreren europäischen Ländern Marktführer. Auch in Nordamerika und Australien konnte der Lkw-Hersteller seine Marktanteile auf 10,8 bzw. 17,0 Prozent steigern, in Brasilien sogar  auf 24,6 Prozent und wurde damit zum ersten Mal in der Geschichte Marktführer.

Führend bei der Elektrifizierung des Verkehrs
Volvo Trucks hat 2022 als weltweit erster Lkw-Hersteller mit der Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw begonnen. Die Auslieferungen von Elektro-Lkw zeigen inzwischen einen deutlich positiven und steigenden Trend. Die USA, Deutschland, die Niederlande, Norwegen und Schweden sind heute die größten Märkte für die Elektro-Lkw von Volvo.
„Viele unserer Kunden, sowohl in Europa als auch international, haben im Laufe des Jahres mit der Umstellung auf Elektrofahrzeuge begonnen. Sie haben erkannt, dass der emissionsfreie Transport eine wachsende und interessante Geschäftsmöglichkeit darstellt. Ich bin sehr zuversichtlich, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen und rasch verstärken wird“, so Roger Alm abschließend.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs