News

10. Staatspreis Mobilität 2019

Höchste Auszeichnung des BMVIT mit dem Motto „Wirtschaftsmotor Innovation“

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie schreibt 2019 wieder den Staatspreis Mobilität 2019, der heuer bereits zum 10. Mal vergeben wird. Er ist die höchste Auszeichnung, die das BMVIT an österreichische Unternehmen und Institutionen verleiht. Bis 24. Juli 2019 können innovative Konzepte, Produkte und Lösungen eingereicht werden.

Der Staatspreis Mobilität steht unter dem Motto „Wirtschaftsmotor Innovation“, um der Bedeutung des Verkehrs-und Mobilitätssektors in Österreich für die Ökonomie ebenso wie für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung zu tragen. Innovation ist für ein Hochlohnland wie Österreich die wesentliche Chance international wettbewerbsfähig zu bleiben und stellt gerade in schwierigen Zeiten einen wesentlichen Motor für die Wirtschaft dar. Deshalb werden mit dem Staatspreis Mobilität Vorhaben öffentlich ausgezeichnet, die durch innovative Lösungen zu einem zukunftsfähigen Mobilitätssystem beitragen können.

Eine unabhängige internationale Jury wird die Siegerprojekte auswählen, die am 25. November 2019 in den Sofiensälen mit dem Staatspreis Mobilität 2019 prämiert werden. Der Staatspreis Mobilität spricht sowohl AkteurInnen aus Forschung, Industrie und Wirtschaft, Infrastrukturbetreiber und Mobilitätsdienstleister als auch Interessensvertretungen und zivilgesellschaftliche Initiativen an. Der Zukunftspreis richtet sich an AbsolventInnen universitärer bzw. außeruniversitärer Ausbildungseinrichtungen. EinreicherInnen von ITS-basierten Konzepten und Lösungen können zusätzlich an der „ITS-Challenge“ teilnehmen.

Vier Kategorien, Zukunftspreis Mobilität und ITS-Challenge

Die Kategorie „Forschen. Entwickeln. Neue Wege weisen.“ richtet sich an Konsortien aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie deren Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Industrie. Gefragt sind kooperative, transdisziplinäre Konzepte, Forschungsprojekte und Prototypen aus der anwendungsorientierten Forschung, die zukunftsweisende Lösungen hervorbringen.

Die Kategorie „Wertschöpfung steigern. Märkte erschließen.“ richtet sich insbesondere an Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie sowie deren Kooperationspartner, die mit ihren innovativen Produkten und Dienstleistungen Wertschöpfung in Österreich stimulieren bzw. in Kürze stimulieren werden, Technologieführerschaft erlangt und neue Märkte erschlossen haben bzw. erschließen werden. Das Kriterium „Positive Auswirkungen auf Wirtschaftsstandort & Wertschöpfung“ hat in dieser Kategorie Priorität.

Die Kategorie „Betreiben. Nutzen. Lernen.“ richtet sich an umgesetzte Systemlösungen der Infrastruktur- und Verkehrsbetreiber, potenzielle Betreibermodelle für Testinfrastrukturen, sowie an Gebietskörperschaften, Kommunen und Dienstleister, die sich an den Bedürfnissen der spezifischen Zielgruppen orientieren. Wichtigstes Bewertungskriterium in dieser Kategorie ist die „Umsetzung und Systemintegration“.

Die Kategorie „Mobilität sicher gestalten. Risiken minimieren.“ adressiert innovative technische und organisatorische Lösungen entweder für spezifische Verkehrsträger oder das gesamte Mobilitätssystem. Die Verkehrssicherheit im österreichischen Mobilitätssystem zu erhöhen ist ein zentrales Anliegen des Bundesministeriums. Neue technologische Lösungen, die autonomes Fahren und Fliegen in Zukunft möglich machen, können hier einerseits Problemlöser sein, aber auch neue Risiken bedeuten. Neben dem Beitrag zur Verkehrssicherheit sind vor allem die Bewertungskriterien Innovationsgehalt und Systemintegration vorrangig.

Zusätzlich wird an AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen der „Zukunftspreis Mobilität“ unter dem Motto „Zukunftspotential entfalten.“ verliehen. Das BMVIT sucht Dissertationen, Bachelor- und Masterarbeiten, die durch neue Denkansätze und Innovationsgehalt überzeugen.

Erstmals gibt es beim 10. Staatspreis Mobilität die Möglichkeit an der ITS-Challenge teilzunehmen. Im Fokus stehen hierbei innovative, integrative, serviceorientierte und international skalierbare Konzepte und Lösungsansätze aus dem Bereich Intelligent Transport Systems ITS. Den GewinnerInnen wird die Teilnahme am ITS World Congress 2019 in Singapur ermöglicht.

Alle Informationen zum Staatspreis Mobilität 2019 sowie Teilnahmebedingungen und Einreichunterlagen finden Sie auf: www.staatspreis-mobilitaet.at

 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Der Marktführer in der intermodalen Chemielogistik in Europa Bertschi und Dow Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der Materialwissenschaften,…

Weiterlesen

Auf der heurigen transport logistic München wurde der TransFER erstmals vorgestellt, jetzt legt der erste Testzug den Grundstein für weitere…

Weiterlesen

MAN Truck & Bus, Deutsche Bahn, Hochschule Fresenius und Götting KG haben gemeinsam wegweisende Forschungsergebnisse beim Einsatz eines autonomen Lkw…

Weiterlesen

Hapag-Lloyd hat vor kurzem das erste Schiff seiner neuen Hamburg Express Klasse, die „Berlin Express“, offiziell in die Flotte aufgenommen. Mit 23.600…

Weiterlesen
Foto: Ludwig Meyer GmbH

Im Rahmen der jüngsten Änderung der Verordnung (EU) 165/2014 über Fahrtenschreiber wurde zum 21. August 2023 eine aktualisierte Version des…

Weiterlesen
Graphik: ACS Logistics

ACS Logistics eröffnete am 1. Oktober 2023 eine Repräsentanz in Wolfurt. Der Standort im "Ländle" ist neben dem Hauptsitz in Hörsching sowie dem…

Weiterlesen
Foto: APA Fotoservice Rudolph

Mehr als 400 Einreichungen gab es für den Mobilitätspreis des VCÖ – Mobilität mit Zukunft – und das Projekt WienBox hat in der Kategorie…

Weiterlesen

Unternehmen sind stark gefordert, auf Veränderungen und Unsicherheiten in ihren Lieferketten zu reagieren. Hier setzt das von der Christian Doppler…

Weiterlesen

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

transport logistic Southeast Asia 2023

Datum: 01.11.2023 bis 03.11.2023
Ort: Sands Expo and Convention Centre, Singapur

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs