News

10 Jahre Verband der Bahnindustrie

(Bild: Verband der Bahnindustrie)

In Österreich sind 8.100 Personen in den Unternehmen der Bahnindustrie beschäftigt und erwirtschaften 2,6 Milliarden Euro an Umsatz.

Der Verband der Bahnindustire feierte dieser Tage sein 10-jähriges Bestehen. „Unsere Bahntechnologie ist einer der innovativsten Wirtschaftsbereiche des Landes. Nirgendwo sonst ist die Zahl der bahnbezogenen Patente so hoch wie in Österreich“, so Verkehrs- und Technologieminister Alois Stöger anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Christian Kern, Vorstandsvorsitzender der ÖBB Holding AG, und Wolfgang Röss, Präsident des Verbandes der Bahnindustrie. Für Stöger ist die Vorreiterrolle der heimischen Bahnindustrie eine Visitenkarte für Österreich, denn so der Minister: „Gerade die Eisenbahnindustrie ist ein sehr exportorientierter Wirtschaftsbereich, das erfahre ich bei jedem Auslandsbesuch. Eisenbahn-Technologie „Made in Austria“ ist weltweit gefragt und schafft so nachhaltig Aufträge und Arbeitsplätze im Land.“

 „Eine exzellente Verkehrsinfrastruktur bildet das Rückgrat leistungsfähiger Volkswirtschaften. Das System Bahn, die österreichischen Bahnunternehmen und die heimische Bahnindustrie, ist zudem Impulsgeber für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung“, ist Christian Kern, Vorstandsvorsitzender der ÖBB Holding AG überzeugt. „Die ÖBB sind zudem der größte Ausbildner für technische Lehrberufe in Österreich. In der Bahnindustrie gibt es mit 3,8 Prozent Anteil mehr Lehrlinge als in der Gesamtwirtschaft mit 3,1 Prozent Anteil. Schon die Ausbildungskapazität zeigt die Bedeutung für die gesamte Volkswirtschaft.“

Die innovativen Lösungen und Produkte der österreichischen Bahnindustrie werden weltweit exportiert – die Exportquote beträgt 71 Prozent, so eine Studie des Verbandes der Bahnindustrie.In Österreich sind 8.100 Personen in den Unternehmen der Bahnindustrie beschäftigt und erwirtschaften 2,6 Milliarden Euro an Umsatz.

„Mehr als zwei Drittel unserer Produkte sind weltweit gefragt. Gleichzeitig schaffen wir hohe Wertschöpfung in Österreich“, erklärt Wolfgang Röss, Präsident des Verbandes der Bahnindustrie. „Zum Beispiel liefern für eine in Österreich gefertigte Straßenbahn rund 137 Betriebe zu, 40 Prozent davon aus Österreich. Zahlreiche Unternehmen der Bahnindustrie beliefern von Österreich aus die ganze Welt. Antriebssysteme für Schienenfahrzeuge wie in den Wiener ULF-Straßenbahnen kommen beispielsweise in Wien, in Sevilla, in Brüssel oder auch in Seattle zum Einsatz. Fahrerlose Züge werden etwa nach Kuala Lumpur, Deutschland  oder China exportiert – der Großteil der Fertigung findet in Österreich statt.“

Österreich belegt in der internationalen Patentstatistik im Bereich Bahn und Schiene mit 45 Patenten pro eine Million Einwohner den Platz eins. Die Forschungs- und Entwicklungsquote (inkl. Engineeringleistungen) beträgt rund 9 Prozent.

Der Verband der Bahnindustrie schreibt erstmals anlässlich seines 10-jährigen-Jubiläiums einen Innovationspreis in der Höhe von 3.000 Euro aus. Gefragt sind wissenschaftliche Arbeiten aus dem gesamten Eisenbahnwesen.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs