Gastgeber war der Salzburger Logistikdienstleister Ontime Logistics. | © Ontime Logistics
Die 33. Jahreskonferenz der World Freight Group (WFG) versammelte rund 140 Delegierte aus aller Welt im Konferenzhotel Scalaria am Wolfgangsee. Gastgeber war der Salzburger Logistikdienstleister Ontime Logistics, der damit seine Rolle als aktiver Player im globalen Speditionsnetzwerk eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Ontime Logistics als verlässlicher Partner im WFG-Netzwerk
Die jährlich stattfindende Konferenz gilt als zentrale Plattform für globale Innovation und Leadership im Speditionswesen. Dass Ontime Logistics einen besonderen Stellenwert innerhalb der WFG-Community genießt, zeigte sich auch in der Auszeichnung mit dem 3. Platz der “Member of the Year”-Wertung – für „jahrelanges Engagement, Verlässlichkeit und gelebte Partnerschaft“.
KI als Zukunftsthema der Speditionsbranche
Ein fachliches Highlight der Konferenz war der Workshop „AI in Freight Forwarding: Enhancing Efficiency and Value“, präsentiert von Ricardo Wagner, Microsoft-Manager und KI-Vordenker. Er zeigte eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz die Logistik transformiert – von Automatisierung über Prozessoptimierung bis hin zu intelligentem Kundenservice.
Generationswechsel bei Ontime Logistics
Ein besonderer Moment: die Präsentation der WFG-Initiative „Second Generation“, die sich mit dem Generationenwechsel in inhabergeführten Unternehmen befasst. Passend dazu berichtete Ontime Logistics vom eigenen Wandel: Seit 2024 führen Moritz Schäffner und Tassilo Posch das Unternehmen in zweiter Generation. Rückblickend betonte Roland Schäffner, Mitgründer von Ontime: „2002 suchten wir weltweit nach Partnern mit höchsten Qualitätsstandards. Ich war in den USA, in Taiwan, Hongkong, sogar in Island. Der Beitritt zur WFG war für uns ein Meilenstein. Heute, fast 25 Jahre später, ist diese Partnerschaft wichtiger denn je.“
Standortfaktor Österreich & internationale Vernetzung
Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt war der Wirtschaftsstandort Österreich. In One-to-One-Meetings diskutierten die Delegierten aktuelle Herausforderungen, neue Projekte und luden zur internationalen Kooperation ein. Auch ein neues WFG-Board wurde gewählt, um das Netzwerk zukunftsfit aufzustellen.
Ausblick: WFG-Konferenz 2026 in China
Bereits fixiert ist die nächste Konferenz: 2026 trifft sich die WFG in Qingdao, China. „Wir freuen uns, uns auch im kommenden Jahr wieder als aktiver Impulsgeber für Innovation und Zusammenarbeit einbringen zu können“, erklären Roland und Moritz Schäffner unisono.