Der Cracker von Ineos in Köln wird ab 2019 mit Butan versorgt, das Gastanker von Imperial Logistics von Antwerpen nach Köln transportieren.
Foto: INEOS
Ineos und Imperial Logistics haben vereinbart, bei der Planung und beim Bau der größten jemals in Europa eingesetzten Butan-Binnengastanker zusammenzuarbeiten. Die geplanten Schiffe werden den weltgrößten Butan-Lagertank, der derzeit am Oiltanking Antwerp Gas Terminal (OTAGT) im Antwerpener Hafen entsteht, mit dem INEOS-Standort in Köln verbinden. Der dortige Cracker von Ineos, einer der leistungsfähigsten in Europa, kann zukünftig mit größeren Mengen der Ausgangsstoffe Naphta und Butan versorgt werden. "Der neue Butan-Lagertank in Antwerpen und die Butan-Gastankschiffe von Imperial Logistics verhelfen Ineos zu mehr Flexibilität und Versorgungssicherheit. Das wird unsere Wettbewerbsfähigkeit in Europa erheblich verbessern und Ineos als Hauptakteur auf den globalen LPG-Märkten positionieren", zeigt sich Hugh Carmichael, Direktor Ineos Trading & Shipping, sicher.
"Die größten Butan-Binnentankschiffe zu entwickeln und zu bauen ist eine außergewöhnliche Herausforderung", sagt Steffen Bauer, Chief Operating Officer (COO) der Business Unit Shipping von Imperial Logistics. Die neuen Binnentankschiffe werden auf dem jüngsten Stand der Technik jeweils 3.000 Tonnen Butan transportieren, etwa dreimal so viel wie vergleichbare heutige Tankschiffe auf dem Rhein bewegen. Die Bauwerften werden in naher Zukunft ausgewählt. Im Jahr 2019 sollen die neuen Tankschiffe in Betrieb gehen.