DHL Express setzt auf einen schrittweisen Austausch älterer Maschinen durch besonders treibstoffeffiziente
und technisch zuverlässige Frachter.
Foto: DHL Express
DHL Express hat die Bestellung von 14 Boeing 777 Frachtflugzeugen bekannt gegeben. Darüber hinaus hat sich DHL Optionen und Vorkaufsrechte für sieben weitere Flugzeuge gesichert. Die ersten vier Flugzeuge sollen 2019 geliefert werden. "Der Kauf der 14 Boeing-Maschinen erfolgt im Rahmen der schrittweisen Erneuerung unserer Interkontinentalflotte. Als besonders treibstoffeffizienter und zuverlässiger Frachter mit beeindruckender Reichweite trägt das Langstreckenflugzeug zur Erfüllung unserer Umweltziele bei und gibt uns die Möglichkeit, noch mehr Märkte mit Direktflügen zu bedienen", erklärt Ken Allen, CEO von DHL Express. DHL setzte diesen Flugzeugtyp als eines der ersten Logistikunternehmen ein und nahm 2009 die dritte von Boeing produzierte B777F in Betrieb. Der Austausch von 14 Interkontinentalfliegern ist insgesamt kapazitätsneutral, bietet jedoch erhebliche Kosten- und Effizienzvorteile und erhöht die Zuverlässigkeit.
E-Commerce boomt
Der grenzüberschreitende E-Commerce boomt und wird bis 2021 ein Volumen von
4,48 Billionen US-Dollar erreichen – das entspricht einem Wachstum von 19,2 Prozent jährlich. Mit dem Kauf der 777-Frachter reagiert DHL auf den steigenden Bedarf an globalen Expresskapazitäten. Die Boeing 777F ist das größte zweistrahlige Frachtflugzeug der Welt und kann mit 102 Tonnen Nutzlast eine Strecke von 9.070 Kilometern zurücklegen. Dieser hochmoderne Frachter wird die CO2-Emissionen gegenüber den ausgetauschten Maschinen um 18 Prozent senken.
DHL Express betreibt mit 17 Partnerairlines mehr als 260 Flugzeuge, die auf über 600 Flügen am Tag in 220 Ländern unterwegs sind.