Uncategorized

FACC erzielt deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung

FACC erzielt deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs der Umsatz der FACC AG im ersten Halbjahr 2023 von 270,1 Millionen Euro deutlich auf 354,7 Millionen Euro – das entspricht einem Wachstum von 31,3 Prozent. Trotz anhaltender Herausforderungen in der Lieferkette konnte das EBIT von +6,1 Millionen Euro auf + 14,9 Millionen Euro signifikant gesteigert werden. Diese Entwicklung ist auf die nachhaltige Erholung der Luftfahrtbranche, die steigende Nachfrage nach neuen Flugzeugen und die zunehmende Produktion aller Flugzeugtypen zurückzuführen. Umsätze aus Neuprojekten sowie Entwicklungsaufträge wirken sich ebenfalls positiv auf das Ergebnis aus.

Jettainer bekommt Chief Innovation Officer

Jettainer bekommt Chief Innovation Officer

Jettainer setzt seinen Weg fort, digitale sowie nicht digitale Innovationen voranzutreiben und ernennt Christine Klemmer zum Chief Innovation Officer (CIO). Der neu geschaffene Bereich zielt darauf ab, die ULD-Management-Services durch Spitzentechnologie, strategische KI-Anwendungen und Tracking-Lösungen weiter zu verbessern. Während das Unternehmen seinen Wachstumskurs fortsetzt, wird Christine Klemmer sicherstellen, dass Jettainer der branchenweit führende Innovator im ULD-Management bleibt und seinen Kunden weltweit zukunftsweisende Dienstleistungen bietet.

Weltweite Konjunkturentwicklung belastet Ergebnis der HHLA

Weltweite Konjunkturentwicklung belastet Ergebnis der HHLA

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 eine rückläufige Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Der anhaltende Krieg in der Ukraine, geopolitische Spannungen, Inflation und steigende Zinsen belasteten die Nachfrage von Verbrauchern und Industrie und bremsen die weltweite konjunkturelle Erholung nach der Pandemie weiter aus. Die Geschäftsentwicklung der HHLA im ersten Halbjahr 2023 spiegelte das Stimmungsbild wider.

Ericsson verbessert Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Ericsson verbessert Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Das Designteam von Ericsson in Stockholm hat eine nachhaltige Verpackungslösung für den Versand von Ericsson-Remote-Radio-Produkten entwickelt. Hierfür ist es von erdölbasierten Kunststoffen auf Holzfasermaterialien für die Verpackungseinsätze umgestiegen.

Knorr-Bremse mit starkem Ergebnis im ersten Halbjahr 2023

Knorr-Bremse mit starkem Ergebnis im ersten Halbjahr 2023

Der Weltmarktführer für Bremssysteme und Anbieter weiterer Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge hat vor kurzem seine Geschäftszahlen für das erste Halbjahr und zweite Quartal 2023 veröffentlicht: Der Umsatz legte im ersten Halbjahr deutlich um 15 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro zu. Die Nachfrage in den Divisionen Auftragseingang und -bestand konnte ebenfalls gesteigert werden.

H2NOW baut Wasserstoff-Tankstellennetz auf

H2NOW baut Wasserstoff-Tankstellennetz auf

Am 1. August war es so weit: Mit Stefan Schwarzer als Geschäftsführer konnte die H2NOW GmbH – eine Gesellschaft, die die Koordination von Beschaffung, Handel und Logistik von grünem Wasserstoff für Fahrzeuge sicherstellt – einen renommierten Brancheninsider (vormals langjähriger Vertriebsleiter der Christ AG) für sich gewinnen. Mit seiner jahrzehntelangen Branchenerfahrung und dem Know-how der Gründungsunternehmen BMV und SCORE liegt der Fokus der Geschäftstätigkeit auf dem Aufbau eines grünen Wasserstoff-Tankstellennetzes für den Transportverkehr, wie z. B. Lkw, Busse sowie kommunale Fahrzeuge.

Save the Date: Forum Green Logistics – Klima:Aktiv:Ist

Save the Date: Forum Green Logistics – Klima:Aktiv:Ist

Am 6. September 2023 (17.00 bis 20.00 Uhr) findet bereits zum neunten Mal das Forum Green Logistics statt – heuer in einer neuen Location: Müller Transporte (Palmerstraße 10, 2351 Wiener Neudorf) ist in diesem Jahr Kooperationspartner und Gastgeber des Forums.

ENIN kann nur erster Schritt zur Dekarbonisierung der Straße sein

ENIN kann nur erster Schritt zur Dekarbonisierung der Straße sein

Keine Überraschung ist der Ansturm auf das Förderprogramm ENIN für den Zentralverband Spedition & Logistik, der seit mehreren Jahren ein Förderprogramm für Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und deren Infrastruktur gefordert hat. Zentralverband-Präsident Alexander Friesz betont aber nachdrücklich, dass das Klimaministerium die Förderung für die Dekarbonisierung der Straße aufstocken muss, um an die Klimaneutralität bis 2040 zumindest im Ansatz heranreichen zu können.

Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr 2023 bei der Österreichischen Post

Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr 2023 bei der Österreichischen Post

Das erste Halbjahr 2023 war von herausfordernden Rahmenbedingungen geprägt. Die ökonomische Entwicklung und die anhaltend hohe Inflation haben weiterhin Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Österreichischen Post. Dies sind vor allem die gestiegenen Kosten für Energie, zugekaufte Leistungen und Personal, aber auch ein schwächeres konjunkturelles Umfeld, manifestiert durch gedämpfte Konsumfreudigkeit. Dennoch ist es gelungen, die Umsätze und auch das Konzernergebnis zu steigern.

Hapag-Lloyd erzielt robustes Halbjahresergebnis

Hapag-Lloyd erzielt robustes Halbjahresergebnis

Hapag-Lloyd hat das erste Halbjahr 2023 mit einem EBITDA in Höhe von 3,8 Milliarden US-Dollar (3,5 Milliarden Euro) und einem EBIT von 2,8 Milliarden US-Dollar (2,6 Milliarden Euro) abgeschlossen. Das Konzernergebnis lag bei 3,1 Milliarden US-Dollar (2,9 Milliarden Euro). Diese Ergebnisse liegen erwartungsgemäß deutlich unter dem Vorjahresniveau.

Nurminen mit herausragendem Halbjahresergebnis

Nurminen mit herausragendem Halbjahresergebnis

Das finnische Logistikunternehmen Nurminen Logistics, das seit diesem Jahr auch von Wien aus operiert, hat soeben sein Halbjahresergebnis veröffentlicht. Das Unternehmen, das seit 2008 an der Börse notiert, hat demnach mit einem Betriebsergebnis von 8,9 Millionen Euro von Jänner bis Juni 2023 das beste Halbjahresergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt.

Führungswechsel bei DHL Global Forwarding

Führungswechsel bei DHL Global Forwarding

In Vorbereitung auf seinen Ruhestand gibt Thomas Mack, Executive Vice President Global Air Freight bei DHL Global Forwarding, seine Rolle zum 1. Oktober 2023 ab. Max Sauberschwarz, Senior Vice President Global StarBroker bei DHL Global Forwarding, wird neuer Head of Global Air Freight.

Nachhaltige Lösung für Lkw-Transporte

Nachhaltige Lösung für Lkw-Transporte

Der Logistikdienstleister testet erstmals einen eTrailer in Deutschland. Abhängig vom jeweiligen Einsatz lassen sich laut des Herstellers Trailer Dynamics durchschnittlich 40 Prozent Treibstoff durch das neuartige Sattelzugsystem einsparen. Im Rahmen einer Tages-Testfahrt wurde verifiziert, dass der Einsatz von eTrailern einen signifikanten Beitrag zur langfristigen Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Landverkehr leisten kann.

DANX Dänemark plant Routen mit Greenplan

DANX Dänemark plant Routen mit Greenplan

Seit diesem Jahr setzt der Spezialist für Nachtexpress DANX Dänemark auf den intelligenten Routenplanungs-Algorithmus Greenplan. Mithilfe der Planung der Touren in überlappenden Bezirken gewährleistet Greenplan, dass DANX ihrem Anspruch, die vereinbarten Lieferzeiten (ETA) von 99 Prozent zu realisieren, gerecht wird.

Garbe Industrial Real Estate vermietet an EDEKA Südwest

Garbe Industrial Real Estate vermietet an EDEKA Südwest

Die EDEKA Südwest Stiftung & Co. KG wird neuer Mieter der Garbe Industrial Real Estate GmbH in Holzgerlingen, südlich von Stuttgart. Dort errichtet der Hamburger Projektentwickler zwei Neubauten mit insgesamt rund 30.000 m2 Hallenfläche. Die erste und rund 14.000 m2 große Halle wird EDEKA für die Belieferung seiner Lebensmittelmärkte im Großraum Stuttgart mit Getränken nutzen. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2024 geplant.

MAN weiterhin Partner der österreichischen BBG

MAN weiterhin Partner der österreichischen BBG

MAN Truck & Bus Vertrieb Österreich GesmbH ist BBG-Partner in der Rahmenvereinbarung „BBG Schwer-LKW“, Geschäftszahl „GZ 2801.03481“. Der Lkw-Hersteller ist dabei als Generalunternehmer über eine Laufzeit von sieben Jahren und einem geschätzten Fahrzeugvolumen von 1.700 Einheiten für abrufberechtigte Kunden aus dem öffentlichen Sektor tätig.

150 Mio. € für emissionsfreie Nutzfahrzeuge

150 Mio. € für emissionsfreie Nutzfahrzeuge

Das neue Förderprogramm „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (ENIN) des Klimaschutzministeriums ist ein voller Erfolg. Bereits die erste Ausschreibungsrunde heuer ergab Förderzusagen in der Höhe von 122 Millionen Euro für Flottenumstellung und Ladeinfrastruktur und bringt damit 1.685 emissionsfreie Nutzfahrzeuge auf die Straße. Jetzt startet die zweite Ausschreibungsrunde am 9. August mit einem Fördervolumen von 28 Millionen Euro. Insgesamt stehen österreichischen Unternehmen damit heuer 150 Millionen Euro ENIN-Förderung zur Verfügung.

Vollelektrische Terminalzugmaschine besteht Praxistest

Vollelektrische Terminalzugmaschine besteht Praxistest

Das Speditions- und Logistikunternehmen Duvenbeck geht einen weiteren Schritt zur Umstellung seiner Flotte auf emissionsarme Fahrzeuge. Am Standort Rastatt hat das Unternehmen im Juli dieses Jahres eine vollelektrisch angetriebene Terminalzugmaschine getestet. Mit dieser werden abgekoppelte Sattelauflieger, sogenannte Trailer, auf dem Werksgelände eines Fahrzeugherstellers bewegt.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen