Uncategorized

Girls! TECH UP Role Model Award 2023 geht an junge Wienerin

Girls! TECH UP Role Model Award 2023 geht an junge Wienerin

Die diesjährige Auszeichnung von OVE Fem holt sich Hüzüme Erkaptan, Project Engineer bei Toyota Material Handling Austria. Im Rahmen der Nachwuchsinitiative Girls! TECH UP des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik (OVE) sind junge Technikerinnen aufgerufen, ihre Begeisterung für ihren Beruf zu teilen. Diesem Aufruf folgte auch die erst 21-jährige Hüzüme Erkaptan von Toyota Material Handling Austria. Mit ihrem überzeugenden Auftritt im einzusendenden Kurzvideo konnte sie sowohl das Online-Voting wie auch die Jurybewertung für sich entscheiden.

Fulfillmentlösung für Versandmanufaktur von Caja und HÖRMANN

Fulfillmentlösung für Versandmanufaktur von Caja und HÖRMANN

Caja Robotics, ein Anbieter von innovativen Roboter-Automatisierungslösungen, erleichtert zusammen mit dem deutschen Integrator HÖRMANN Intralogistics den Betrieb im Fulfillment-Center der Versandmanufaktur GmbH in Bochum. Die Versandmanufaktur kümmert sich um die Inbound-, Lager-, Outbound- und Versandbedürfnisse ihrer Kunden und wurde kürzlich vom britischen Logistikunternehmen GLS Group übernommen.

Gartner erteilt Großauftrag an MAN

Gartner erteilt Großauftrag an MAN

MAN Truck & Bus und die Gartner KG haben einen erneuten Rahmenvertrag bekanntgegeben, der die Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen festigt. Der Vertrag für den Zeitraum 1. Mai 2024 bis 30. April 2025 sieht die Lieferung von etwa 500 Fahrzeugen vor, vorrangig Sattelzugmaschinen, und beläuft sich auf ein Gesamtvolumen von knapp 50 Millionen Euro. Der symbolische Handshake zur Bekräftigung dieser Partnerschaft fand am 16. November 2023 im Hauser Schloss in München statt.

Yusen Logistics und Prologis bauen neue Lagerhalle in Bottrop

Yusen Logistics und Prologis bauen neue Lagerhalle in Bottrop

Die Unterschriften sind gesetzt und ein wegweisendes Bauvorhaben nimmt Fahrt auf: Yusen Logistics (Deutschland) GmbH, führender Anbieter für integrierte Logistiklösungen, und Prologis, führender Entwickler von Logistikimmobilien, setzen mit einem eindrucksvollen Logistikprojekt in Bottrop und somit in der Mitte des Ruhrgebiets neue Maßstäbe in der Branche. Schon zu Beginn des kommenden Jahres ist der symbolische Spatenstich für eines der größten Hallenprojekte beider Unternehmen geplant, wobei das Vorzeigeprojekt voraussichtlich bis Ende 2024 in Betrieb gehen wird.

Post startet Hochlauf des Paket-Logistikzentrums in Wien-Inzersdorf

Post startet Hochlauf des Paket-Logistikzentrums in Wien-Inzersdorf

Im März des vergangenen Jahres wurde in Wien-Inzersdorf der Spatenstich für das innovativste Paket-Logistikzentrum der Österreichischen Post gesetzt. Auf über 22.000 m² nehmen nun erstmals drei unterschiedliche Sortiermaschinen in einem Hybrid-Modell den Betrieb auf, um rechtzeitig zur Hochsaison vor Weihnachten die volle Kapazität zu erbringen.

Oilinvest und QUANTRON bauen H2-Tankstellen-Infrastruktur auf

Oilinvest und QUANTRON bauen H2-Tankstellen-Infrastruktur auf

Oilinvest und die Quantron AG haben eine strategische Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet, um eine auf Wasserstoff basierende Tankstelleninfrastruktur für die Versorgung von Brennstoffzellen-elektrischen schweren Lastwagen (FCEV) aufzubauen. Aus der Partnerschaft ist ein Joint Venture namens HEMTRON mit Standort in Hamburg entstanden, um die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs in Europa zu beschleunigen.

ÖBB und Vorarlberg forcieren Verkehrsverlagerung auf die Schiene

ÖBB und Vorarlberg forcieren Verkehrsverlagerung auf die Schiene

Vorarlberg verfügt über mehr als 20 firmeneigene Anschlussbahnen. Sie sind der Schlüssel zur Verlagerung von Gütern auf die Schiene. Die ÖBB und das Land Vorarlberg setzen deshalb gemeinsam die nächsten Schritte, um die Nutzung der Anschlussgleise zu steigern. Die geplante Erweiterung des ÖBB-Güterterminals Wolfurt setzt zusätzliche wichtige Akzente für mehr Klimaschutz und Lebensqualität in Vorarlberg.

Auf Wasserstoff-Mission: königlicher Besuch im Duisburger Hafen

Auf Wasserstoff-Mission: königlicher Besuch im Duisburger Hafen

Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen wird für die Industrie eine wichtige Rolle als Ersatz für fossile Energieträger und Rohstoffe spielen. Während eines Besuchs von König Willem-Alexander in Deutschlands größtem Binnenhafen, dem Duisburger Hafen duisport, wurde das in der Entwicklung befindliche Wasserstoff-Ökosystem vorgestellt. Außerdem wird gezeigt, dass ein emissionsarmer Wasserstofftransport jetzt schon möglich ist.

„Ich glaube, dass wir das Laden von Lkw neu denken müssen“

„Ich glaube, dass wir das Laden von Lkw neu denken müssen“

Elektro-Fahrzeuge können heute schon sehr gut auf der letzten Meile in der Stadt eingesetzt werden. Damit auch die Mittelstrecke durchgängig elektrifiziert werden kann, baut SMATRICS seine öffentliche Ladeinfrastruktur in ganz Österreich aus, wie CEO Hauke Hinrichs im Interview mit Verkehr erklärt.

Voller Erfolg: die 1. transport logistic Southeast Asia und air cargo Southeast Asia

Voller Erfolg: die 1. transport logistic Southeast Asia und air cargo Southeast Asia

Mehr als 7.300 Teilnehmer aus über 60 Ländern besuchten die erste transport logistic Southeast Asia und air cargo Southeast Asia. Resiliente Lieferketten, Nachhaltigkeit und Digitalisierung waren die beherrschenden Themen der Messe, die vom 1. bis 3. November 2023 in Singapur stattfand. Singapur, die Niederlande, Deutschland und China waren mit offiziellen Länderpavillons vertreten. In mehr als 50 Konferenzen, Diskussionen und Vorträgen hatten die Besucher die Möglichkeit, Einblicke in Branchentrends zu gewinnen.

DSV und dm testen semi-autonomen Lkw

DSV und dm testen semi-autonomen Lkw

dm-drogerie markt und das globale Logistikunternehmen DSV nahmen vor kurzem das erste hochautomatisierte Fahrzeug des Lkw-Herstellers Iveco am dialogicum, dem Headquarter von dm in Karlsruhe, entgegen. Ab März 2024 soll der mit PlusDrive ausgestattete Truck mit seiner maximalen Fahrerunterstützung auf der Straße getestet werden. Mit der Erprobung dieser Technologie stellen beide Unternehmen einmal mehr ihre erfolgreiche Partnerschaft im gemeinsamen Innovationswillen und der Zukunftsorientierung unter Beweis.

Raben BEXity eröffnet neuen Standort in Herzogenburg

Raben BEXity eröffnet neuen Standort in Herzogenburg

Der Stückgutspezialist Raben BEXity nimmt im zweiten Quartal 2024 sein neues Logistikzentrum am Standort Herzogenburg in Betrieb. Insgesamt werden 14.000 Quadratmeter an Flächen für Regal- und Blocklager, Cross Docking, Kommissionierung und Gefahrgut geschaffen. Das Logistikzentrum liegt im neuen CTPark St. Pölten Nord, einem modernen Gewerbe- und Industrieareal, das sich auf rund 87.800 Quadratmeter erstreckt und verkehrstechnisch optimal angebunden ist.

Hamburger Hafen: leichte Erholung beim Containerumschlag

Hamburger Hafen: leichte Erholung beim Containerumschlag

Der Umschlag im Hamburger Universalhafen steht weiterhin unter dem Einfluss nationaler und globaler Rahmenbedingungen. Trotz dieser Gegebenheiten konnte sich der Containerumschlag im Hafen im dritten Quartal erholen und wird positiv abschließen. Zudem nahm die Zahl der Schiffsanläufe zu.

cargo-partner verdoppelt Kapazität in Dunajská Streda

cargo-partner verdoppelt Kapazität in Dunajská Streda

Am 14. November gab das internationale Transport- und Logistikunternehmen den offiziellen Startschuss für den Bau der dritten Lagerhalle in seinem iLogistics Center in Dunajská Streda, Slowakei. Mit der Erweiterung wird die Lagerkapazität von derzeit 27.600 auf 50.000 Palettenplätze nahezu verdoppelt. Mit der Fertigstellung der neuen Anlage wird cargo-partner 60 bis 70 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.

„Wir wollen mehr High & Heavy-Verkehre auf die Donau bringen“

„Wir wollen mehr High & Heavy-Verkehre auf die Donau bringen“

Man kann nicht genug über die Vorteile der Donau-Schifffahrt reden, sagt Markus Simoner, Leiter der Abteilung W2 – Schifffahrt, Nautik und Technik – im BMK. Im Interview spricht er über flexible Elemente, die man künftig im Kampf gegen Niederwasser einsetzen will, und über Förderungen, die bald kommen könnten.

MLP Group entwickelt erstmalig in Österreich

MLP Group entwickelt erstmalig in Österreich

Mit dem Bau des MLP Business Park Wien expandiert die MLP Group in den österreichischen Markt und realisiert ihr erstes Projekt in Österreichs Metropole. Die innovative City-Logistikimmobilie entsteht auf einem Brownfield in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrum Wiens.

DHL Express eröffnet Drehkreuz in Hongkong

DHL Express eröffnet Drehkreuz in Hongkong

Der internationale Expressdienstleister hat sein hochmodernes, erweitertes Zentralasien-Drehkreuz (Central Asia Hub, CAH) in Hongkong angesichts des in den letzten Jahren schnell wachsenden Welthandels in Betrieb genommen.

„Komfortzone … Ende?!“

„Komfortzone … Ende?!“

Mit diesem spannenden Motto beschäftigten sich die Vortragenden im Rahmen des 13. Niederösterreichischen Logistiktages der BVL Österreich im Kongresszentrum am Flughafen Wien. Die Experten beleuchteten aus mehreren Perspektiven die aktuell herausfordernde Faktenlage der Wirtschaft. Zu den Speakern gehörte auch Oskar Zettl, Geschäftsführer Toyota Material Handling Austria, der in seinem Vortrag Megatrends wie Nachhaltigkeit, Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung und E-Commerce aufgriff und einen Kontinentalvergleich zwischen Asien, Nordamerika und Europa zog.

Fiege installiert mehr als 8.000 Solarmodule in Peine

Fiege installiert mehr als 8.000 Solarmodule in Peine

Der Logistikdienstleister Fiege stattet das Dach seines Logistikzentrums im niedersächsischen Peine mit einer Photovoltaikanlage aus. Auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern werden gut 8.000 Solarmodule jährlich 2,7 Gigawattstunden Strom produzieren, von dem ein Großteil ins öffentliche Netz eingespeist wird.

Digitalisierung der Hafenlogistik

Digitalisierung der Hafenlogistik

EQOS Kommunikation realisiert im Auftrag der Deutschen Telekom die 5G-Infrastruktur in den Containerterminals von EUROGATE in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven. In den drei Hafenterminals des führenden reedereiunabhängigen Containerterminal-Betreibers werden derzeit eigene 5G-Industriefrequenzen der Deutschen Telekom eingerichtet, die insgesamt eine Fläche von 5,6 Millionen Quadratmetern versorgen werden – allein das Bremerhavener Terminal erstreckt sich über 2,9 Millionen Quadratmeter. Damit ist die 5G-Versorgung der drei EUROGATE-Terminals das bisher größte Campus-Netz-Projekt der Deutschen Telekom.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen