Uncategorized

Wirtschaftskammer Wien präsentiert Logistik-BOOKY

Wirtschaftskammer Wien präsentiert Logistik-BOOKY

Wie bringt man Giraffen dazu, dass sie auf einem Lkw-Anhänger vor einer Brücke den Kopf einziehen? Fun Facts wie diese, Begriffserklärungen und Hintergrundinfos spicken das neue „BOOKY unterwegs – WELTWEIT UND WEITER“, das ab sofort an Schulen bei Vorträgen von Logistikbotschaftern, auf Messen und auf Veranstaltungen verteilt wird.

Neuer Director of Operations bei Frankfurt Cargo Services

Neuer Director of Operations bei Frankfurt Cargo Services

Der größte unabhängige Frachtabfertiger am Flughafen Frankfurt, Frankfurt Cargo Services (FCS), hat mit Federico Mosqueira einen neuen Director of Operations. Der 45-Jährige hat seine Tätigkeit zum 1. Januar 2024 aufgenommen. Mosqueira folgt auf Christoph Cyranek, der das Amt im August 2023 interimsweise von Markus Schneefuss übernommen hatte.

Umstrukturierungen bei der Mosolf Gruppe

Umstrukturierungen bei der Mosolf Gruppe

Mit neuen strategischen Ansätzen startet die MOSOLF Gruppe in das Jahr 2024. Mit Jahresbeginn erfolgen bei einem der führenden Systemdienstleister der Automobilindustrie in Europa umfassende Umstrukturierungen innerhalb der Unternehmensstruktur.

Auf Erfolgskurs: Mautsysteme made in Austria

Auf Erfolgskurs: Mautsysteme made in Austria

Kapsch TrafficCom gab vor kurzem die erfolgreiche Eröffnung der ersten Etappe eines großen Autobahnmautprojekts in Serbien bekannt. Außerdem hat der Anbieter von Verkehrslösungen gemeinsam mit der schweizerischen LOSTnFOUND AG (part of AddSecure) im Rahmen eines Joint Ventures vom schweizerischen Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) den Zuschlag für die Lieferung von Hardware und Dienstleistungen für das nationale Lkw-Mautsystem erhalten.

Führungswechsel bei Quantron

Führungswechsel bei Quantron

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells der Quantron AG gibt es operative Veränderungen, um den neuen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, gerecht zu werden.

Weltweit erstes skalierbares autonomes Lkw-System

Weltweit erstes skalierbares autonomes Lkw-System

Continental und Aurora Innovation haben einen Entwicklungsmeilenstein bei der umfassenden Kommerzialisierung autonomer Lkw erreicht. Die Unternehmen haben das Design und die Architektur des zukünftigen Rückfallsystems und der Hardware des Aurora Driver – ein autonomes Fahrsystem des SAE (Society of Automotive Engineers) Levels 4 – definiert, dessen Produktion Continental für 2027 plant. Das endgültige Hardware-Konzept steht damit bereits nach weniger als einem Jahr, nachdem die Unternehmen diese branchenweit erste Partnerschaft eingegangen sind. Ziel der Zusammenarbeit ist die Herstellung von autonomen Lkw-Systemen in hoher Stückzahl.

myflexbox erleichtert Retouren in Deutschland und Österreich

myflexbox erleichtert Retouren in Deutschland und Österreich

Die Weihnachtssaison bringt ein erhebliches Ansteigen des Paketvolumens mit sich. myflexbox präsentiert deshalb sein Paketstationen-Netzwerk in Deutschland und Österreich als Lösung, um die Retourenflut zu Weihnachten zu bewältigen und dabei Zeit, Stress und Ressourcen zu sparen.

Wechsel an der Spitze der MAN Truck & Bus Deutschland

Wechsel an der Spitze der MAN Truck & Bus Deutschland

Die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH erhält zum 1. Januar 2024 eine neue Geschäftsführung. Dennis Affeld wird die Leitung der Geschäftsführung übernehmen. Zudem wird Stefan Schall in das Gremium berufen und für den Truck, Van & Used Vertrieb verantwortlich sein.

CMA CGM und Nestlé haben bedeutendes Abkommen geschlossen

CMA CGM und Nestlé haben bedeutendes Abkommen geschlossen

Die CMA CGM-Gruppe hat sich dem Ziel verschrieben, bis 2050 einen kohlenstofffreien Verkehr zu erreichen, und unterstützt ihre Kunden bei der Dekarbonisierung ihrer Lieferkette mit dem ACT WITH CMA CGM+-Angebot für kohlenstoffarmen Transportlösungen. Seit kurzem nutzt auch Nestlé dieses Angebot.

Güterverkehrslok mit klarer Botschaft

Güterverkehrslok mit klarer Botschaft

TX Logistik, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) und der Verband DIE GÜTERBAHNEN haben vor kurzem in Duisburg eine speziell beklebte Lokomotive vorgestellt, die ab sofort im Schienengüterverkehr in ganz Europa eingesetzt wird. Das Design, ganz in Schwarz mit grüner Schrift, ist einer Digitaluhr nachempfunden, die als festes Datum den 1. Januar 2030, 00:00 Uhr und eine Minute, zeigt. Die Botschaft: Bis dahin bleibt noch Zeit, um durch entsprechende Maßnahmen deutlich mehr Güter auf die klimafreundliche Schiene zu verlagern und die Klimaschutzziele im Verkehrssektor rechtzeitig zu erreichen.

„Merger war gut und wichtig“

„Merger war gut und wichtig“

Der Hafen Antwerpen-Zeebrugge ist wie andere Häfen auch mit rückläufigem Volumen konfrontiert, doch untergräbt das nicht die Zuversicht für die Zukunft. Im Hinterlandverkehr mehr Cargo auf die Bahn zu bringen, ist das Ziel, sagt Walter Holzhammer, Repräsentant des Hafens in Österreich und Ungarn.

Geis nimmt „grünes“ Speditionsterminal in Betrieb

Geis nimmt „grünes“ Speditionsterminal in Betrieb

Die international tätige Geis Gruppe hat ihr topmodernes Speditionsterminal im oberfränkischen Ebersdorf bei Coburg in Betrieb genommen. Geis Bischoff Logistics startete Anfang Dezember dort mit einem 71-köpfigen Team die operative Arbeit; im Januar ziehen weitere zehn Mitarbeitende ein und die Anlage geht in Vollbetrieb. Rund 20 Millionen Euro hat die Geis Gruppe in den nachhaltigen Standort investiert.

Nachhaltigkeit: Gold für ÖBB Rail Cargo Group

Nachhaltigkeit: Gold für ÖBB Rail Cargo Group

Die internationale Rating-Plattform EcoVadis hat die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hinsichtlich ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) bewertet und bereits zum dritten Mal in Folge mit dem Status „Gold“ ausgezeichnet. Damit landet die RCG unter den Top-1-Prozent der von EcoVadis beurteilten Unternehmen im Schienengüterverkehr. EcoVadis bewertet mittlerweile mehr als 100.000 Unternehmen in den Themen rund um Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte und nachhaltige Beschaffung.

GEODIS nimmt neue Pharma Cross Dock Station in Betrieb

GEODIS nimmt neue Pharma Cross Dock Station in Betrieb

Der weltweit tätige Logistikdienstleister GEODIS hat im November eine neue 700 Quadratmeter große Kühlhalle mit integrierter Kühlzelle in Rodgau (Großraum Frankfurt am Main) offiziell in Betrieb genommen. Mit der Eröffnung verfolgt GEODIS die Strategie, sein weltweites Pharma-Netzwerk auszuweiten und zu stärken.

Duvenbeck elektrifiziert Shuttleverkehre am ZF-Standort Saarbrücken

Duvenbeck elektrifiziert Shuttleverkehre am ZF-Standort Saarbrücken

Das Speditions- und Logistikunternehmen Duvenbeck unterstützt den Technologiekonzern ZF bei der Transformation zur E-Mobilität. Ende November stellte Duvenbeck die Ver- und Entsorgung des ZF-Werks Saarbrücken auf batterieelektrisch angetriebene E-Lkw um. Zum Einsatz kommen fünf neue Zugmaschinen von Volvo aus der Baureihe FH Electric 540 KW. Sie ersetzen mit LNG angetriebene Zugmaschinen, die auf dieser Linie seit 2019 verkehrten.

Startschuss für den Hydrotug 1

Startschuss für den Hydrotug 1

Premiere im Hafen von Antwerpen: Der Port of Antwerp-Bruges und CMB.TECH setzen ab sofort auf den Hydrotug 1. Als weltweit erster wasserstoffbetriebener Schlepper nimmt er seinen Dienst im Antwerpener Hafengebiet auf. Die neue Technologie ist ein wichtiger Baustein innerhalb der Strategie des Hafenbetreibers, die Flotte umweltfreundlicher zu machen mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Erster Pilot-Zug rollt über Schienenzollkorridor

Erster Pilot-Zug rollt über Schienenzollkorridor

Es ist eine Premiere im europäischen Zollwesen: Der EU-weit einzigartige Schienenzollkorridor zwischen dem Hafen in Triest und dem Logistik Center Austria Süd (LCA-Süd) in Villach/Fürnitz geht nach Jahren des gemeinsamen Engagements aller Projektbeteiligten in den Pilotbetrieb. Ein Kärntner Industrieunternehmen nutzt als Erster den Pilotshuttle, um seine Waren mittels Containern die 190 Kilometer lange Strecke vom Hafen Triest nach Fürnitz umweltfreundlich per Schiene über den Schienenzollkorridor statt per Straße zurückzulegen und leistet dabei einen wertvollen Beitrag zur Klimawende.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen