Uncategorized

Neue Kapazitäten in der Trockenlogistik für NORDFROST

Neue Kapazitäten in der Trockenlogistik für NORDFROST

Mit Wirkung zum 1. Februar 2024 übernimmt die NORDFROST-Gruppe das operative Geschäft der GLS Grünwald Logistik Service GmbH und setzt den Betrieb mit noch mehr Dienstleistungstiefe fort. Damit erweitert die NORDFROST ihre Trockenlagerkapazitäten in der Nähe des Hamburger Hafens um zwei Standorte mit insgesamt rund 30.000 m² Lagerfläche.

Cybercrime: Kampf gegen steigende Bedrohung für Wiens Betriebe

Cybercrime: Kampf gegen steigende Bedrohung für Wiens Betriebe

„Together for a better internet” ist das Motto für den 21. Safer Internet Day am 6. Februar. An der von der Europäischen Union geförderten Initiative beteiligen sich weltweit mehr als 100 Länder. In den endlosen Weiten des World Wide Web lauert so manche Gefahr. Besonders Unternehmen stehen im Fadenkreuz von Verbrechern und sind Opfer stark zunehmender Cyberangriffe.

Weiterhin leichter Aufwärtstrend auf dem deutschen Luftfrachtmarkt

Weiterhin leichter Aufwärtstrend auf dem deutschen Luftfrachtmarkt

Der zum Ende des dritten Quartals begonnene leichte Aufwärtstrend des deutschen Luftfrachtmarktes konnte laut Zahlen des Verbands der Air Cargo Abfertiger Deutschlands (VACAD) im vierten Quartal bestätigt werden. Erstmals lagen die umgeschlagenen Mengen in 2023 zum Jahresende auch über dem Vorjahresniveau. Aufs gesamte Jahr gesehen waren die Tonnage-Zahlen allerdings schwächer als im Vorjahr. Umso wichtiger ist es jetzt, der durch eine strengere Umsetzung von europäischen Zollvorgaben in Deutschland verursachten Verlagerung von Luftfracht in die Benelux-Staaten entgegenzuwirken, sagt VACAD-Vorsitzender Claus Wagner.

Die TITR: alternative Route für den Gütertransport

Die TITR: alternative Route für den Gütertransport

Infolge der instabilen geopolitischen Lage in Osteuropa und im Nahen Osten in den letzten zwei Jahren ist der Bedarf an alternativen Routen für den Gütertransport zwischen Asien und Europa für Logistikunternehmen, die ihre Marktposition behaupten wollen, gestiegen. Auf der Transkaspischen Internationalen Transportroute (TITR), die China, Kasachstan, Aserbaidschan, Georgien, die Türkei und Europa miteinander verbindet, ist ein erhebliches Wachstum des Güterverkehrs zu verzeichnen. Auch die AsstrA-Associated Traffic AG bemerkt die zunehmende Nachfrage der Kunden nach Alternativen zu den traditionellen Routen und tragen dem Rechnung.

Ennshafen: Jahresbericht 2023

Ennshafen: Jahresbericht 2023

Das vergangene Jahr brachte für den Ennshafen eine Vielzahl von Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich. Das Jahr war geprägt von rückläufigen Umschlagmengen. Die wirtschaftliche Entwicklung zeigte trotz der globalen Herausforderungen positive Signale.

Österreichisches Weltraum Forum testet bei Gebrüder Weiss in Wien

Österreichisches Weltraum Forum testet bei Gebrüder Weiss in Wien

Als offizieller Logistikpartner des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) machte Gebrüder Weiss seinen Standort in Maria Lanzendorf vom 26. bis 28. Januar zum Testgelände für die analoge Mars Mission AMADEE-24. Im Rahmen einer umfassenden Generalprobe nahmen das Forschungsteam und die Analog-Astronauten des ÖWF das gesamte Equipment sowie die wissenschaftlichen Experimente in Betrieb. Bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag wurden Wissenschaft, Raumfahrt und die Zukunft der Mobilität auch für Mitarbeiter und ihre Familien greifbar.

Erster Mieter im Business Park Wien der MLP Group

Erster Mieter im Business Park Wien der MLP Group

Der SHK-Großhändler ODÖRFER Haustechnik KG siedelt sich als erster Nutzer im neu entstehenden MLP Business Park Wien an. Das Unternehmen, das zur GC-Gruppe Österreich gehört, wird in der innovativen City-Logistikimmobilie insgesamt rund 3.300 m2 modernste Flächen beziehen. Die Übergabe ist für Dezember 2024 geplant. Als Vermittler war CBRE gemeinsam mit HUMITSCH Immobilien Consulting tätig.

MAN erweitert Logistik-Zentrum in Salzgitter

MAN erweitert Logistik-Zentrum in Salzgitter

MAN Truck & Bus baut sein globales Logistik-Zentrum in Salzgitter aus. Dabei profitiert der Standort vom Wachstum bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und dem dadurch entstehendem zusätzlichen Bedarf an Bauteilen für E-Fahrzeuge – inklusive Batterien und Batterieteilen. Der Spatenstich dafür erfolgte zusammen mit MAN CEO Alexander Vlaskamp, MAN Produktionsvorstand Michael Kobriger, dem Vorstand für Personal und Truck & Bus der Volkswagen AG, Gunnar Kilian, sowie Niedersachsens Staatsekretär im Wirtschaftsministerium, Frank Doods und Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel.

Wagenladungsverkehre sind echte Alternativen zum Lkw

Wagenladungsverkehre sind echte Alternativen zum Lkw

Das 17. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr wurde am Donnerstag, 1. Februar 2024, in Berlin mit einer Rekordbeteiligung von 280 Teilnehmenden beendet. Im Mittelpunkt der zweitägigen Fachveranstaltung stand die Stärkung der Bahn als umweltfreundlichstem Verkehrsträger sowie die Suche nach neuen intelligenten Verkehrs- und Transportmodellen.

Hyundai liefert leichtes E-Nutzfahrzeug an IVECO

Hyundai liefert leichtes E-Nutzfahrzeug an IVECO

Die Hyundai Motor Company und die Iveco Group (EXM: IVG) gaben heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung über die Lieferung eines IVECO-gebrandeten vollelektrischen leichten Nutzfahrzeugs für Europa bekannt, das auf der Global-eLCV-Plattform von Hyundai basiert. Das neue Fahrzeug erweitert neben dem legendären IVECO Daily das Produktportfolio an leichten Nutzfahrzeugen mit Elektroantrieb der Iveco Group.

Staffelübergabe bei TGW Logistics

Staffelübergabe bei TGW Logistics

Nach mehr als 14 Jahren im Unternehmen wechselt Harald Schröpf auf eigenen Wunsch in den Ruhestand und empfing heute seinen Nachfolger Henry Puhl im TGW-Headquarter in Marchtrenk. Mit der offiziellen Staffelübergabe an den neuen CEO Henry Puhl schlägt Intralogistik-Spezialist TGW Logistics ein neues Kapitel in seiner mehr als 50-jährigen Geschichte auf. Außerdem soll das begonnene Transformations-Programm fortgesetzt werden und TGW Logistics neue Impulse geben.

Neuer CEO der Port of Rotterdam Authority ist fix

Neuer CEO der Port of Rotterdam Authority ist fix

Boudewijn Siemons übernimmt zum 1. Februar 2024 die Aufgabe des CEO der Port of Rotterdam Authority (niederländisch: Havenbedrijf Rotterdam). Er tritt die Nachfolge von Allard Castelein an, der im vergangenen Sommer ausgeschieden ist. Seitdem hatte Siemons neben seiner Position als COO bereits die Position des Interims-CEO inne. Der Vorstand der Port of Rotterdam Authority besteht jetzt aus Boudewijn Siemons, der neben seiner Bestellung zum CEO zunächst weiter COO bleibt, sowie Vivienne de Leeuw (CFO). Die Suche nach einem neuen COO für die Port of Rotterdam Authority läuft.

Es weht ein kräftiger „wind of change“ bei DSV

Es weht ein kräftiger „wind of change“ bei DSV

Nach den jüngsten Ankündigungen hinsichtlich Veränderungen im Vorstand hat DSV heute bestätigt, dass der derzeitige Group-COO und stellvertretende CEO Jens H. Lund mit Wirkung vom 1. Februar 2024 die Position des Group-CEO von DSV A/S übernehmen wird und Jens Bjørn Andersen nach mehr als 15 Jahren an der Spitze der DSV-Gruppe zurücktritt. Und auch weitere personelle Veränderungen in den einzelnen Geschäftsbereichen sowie im Group Executive Committee wurden bekannt gegeben.

GLS Germany startet ersten Wasserstoff-Lkw im Fernverkehr

GLS Germany startet ersten Wasserstoff-Lkw im Fernverkehr

Während die Logistikwelt nachhaltige Lösungen für die letzte Meile der Zukunft sucht, gibt es noch immer wenige skalierbare Alternativen für den Fernverkehr – dabei gewinnt dieser zunehmend an strategischer Relevanz bei der Reduktion von Emissionen. Als einer der führenden Paketdienste Deutschlands hat GLS Germany kürzlich seinen ersten Wasserstoff-Lkw in Regelbetrieb genommen. Damit unterstreicht das Unternehmen die eigenen Ambitionen in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation im Fernverkehr. Der mit Wasserstoff betriebene Hyundai Xcient Fuel Cell wird seit Ende vergangenen Jahres im Großraum Köln-Bonn eingesetzt – jetzt hat GLS eine erste Bilanz vorgestellt.

Wie wird sich der Transportmarkt entwickeln?

Wie wird sich der Transportmarkt entwickeln?

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) lud letzte Woche unter dem Titel „Transportmanagement 2024: Worauf müssen wir uns einstellen?“ wieder zum traditionellen „Powerday Transportmanagement“ ins voestalpine Gästehaus nach Linz ein. Im Fokus standen die konjunkturellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die nationalen und internationalen Warenströme in den Segmenten der Straße, Bahn, See- und Luftfracht. Zusätzlich wurden Best-practice-Beispiele in der Logistik aufgezeigt.

DB Schenker eröffnet neues Elektroniklager in Rudna

DB Schenker eröffnet neues Elektroniklager in Rudna

Das neue Kontraktlogistiklager von DB Schenker im tschechischen Rudna sorgt für mehr Effizienz, Qualität und Geschwindigkeit in der Lieferkette. Mit dem neuen Standort kombiniert der Logistikdienstleister maßgeschneiderte Logistiklösungen mit Automatisierung und Robotisierung, um die Abläufe im Lager zu verändern. Mehr als 100 autonome mobile Roboter (AMR), sieben Verpackungslinien mit 162 Stationen, ein Vertikalkommissionierer und ein automatischer Sorter sind erfolgreich im Einsatz.

Kühne+Nagel ist globaler Logistikpartner von Clarion Events

Kühne+Nagel ist globaler Logistikpartner von Clarion Events

Der in Großbritannien ansässige, führende globale Event- und Messeveranstalter Clarion Events hat Kühne+Nagel im Rahmen eines langfristigen Vertrags als offiziellen globalen Logistikpartner ab Januar 2024 ausgewählt. Das Unternehmen wird die Logistik für alle Clarion-Veranstaltungen auf der ganzen Welt übernehmen. Die zielgerichtete Partnerschaft wird sich darauf konzentrieren, den CO2-Fußabdruck von Ausstellungen zu reduzieren und neue Standards für die Veranstaltungsbranche zu setzen.

Neue Impulse bei der Schwarzmüller Gruppe

Neue Impulse bei der Schwarzmüller Gruppe

Die Schwarzmüller Gruppe setzt auf eine vielversprechende Zukunft mit der Bekanntgabe von zwei neuen Schlüsselpositionen in der Unternehmensführung: Im Oktober 2023 wurde Daniela Lorenzer als Chief Financial Officer (CFO) und im Januar 2024 Maik Spindler als Chief Sales Officer (CSO) ernannt. Diese Entscheidungen markieren einen wichtigen Schritt in der strategischen Weiterentwicklung der Schwarzmüller Gruppe.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

  • Logistik-Wahl 2025

    12.11.2025 | ÖAMTC-Zentrale Wien Die “Logistik Wahl” ist eine Veranstaltung,

  • TransLog Connect Congress

    19.11. – 20.11.2025 | Budapest Der TransLog Connect Congress ist

  • Logitrans 2025

    19.11. – 21.11.2025 | Istanbul Nähere Informationen:  https://www.logitrans.istanbul

Auf Linkedin folgen