Uncategorized

Gruber Logistics bietet Lösung für CO2-arme Schwertransporte

Gruber Logistics bietet Lösung für CO2-arme Schwertransporte

Als eines der ersten Unternehmen weltweit ebnet Gruber Logistics den Weg für die Dekarbonisierung im Großraum- und Schwertransport (GST). Möglich wird dies durch die Book & Claim-Lösung, die der Südtiroler Logistikdienstleister nun auch auf seinen Unternehmensbereich für Schwer- und Sondertransporte ausweitet, der durch die Integration der ehemaligen Universal Transport deutlich gestärkt wurde.

DACHSER-Plattform wird erstmals im Tagesgeschäft genutzt

DACHSER-Plattform wird erstmals im Tagesgeschäft genutzt

Die ersten Kunden arbeiten seit Ende August produktiv mit der DACHSER-Plattform. Nach mehreren intensiven Testphasen fließen damit echte Kundendaten durch das System. So zeigt sich tagesaktuell, welche Features in der Anwendung reibungslos funktionieren und an welchen Stellen es vereinzelt Anpassungsbedarf gibt. Das Feedback hilft, die Plattform Schritt für Schritt zu verbessern.

Logistik trifft Wissenschaft: Young Professionals‘ Award Logistics 2024

Logistik trifft Wissenschaft: Young Professionals‘ Award Logistics 2024

Im Rahmen des Forums „Logistik trifft Wissenschaft“, veranstaltet durch die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH), fand vor kurzem der Science Pitch Logistics mit anschließender Verleihung des Young Professionals‘ Award Logistics (YPAL) statt. Mit der Preisverleihung würdigt die LIHH herausragende wissenschaftliche Beiträge junger Fachleute in der Logistikbranche. Die Auszeichnung wurde am 15. Februar in Hamburg bereits zum 12. Mal verliehen und zielt darauf ab, innovative Lösungen und Ansätze in der Logistik zu fördern und gleichzeitig das Potential der nächsten Generation zu erkennen und zu unterstützen.

Dekarbonisierung des Schwerlastfernverkehrs geht voran

Dekarbonisierung des Schwerlastfernverkehrs geht voran

Shell Austria eröffnet die zweite (Bio-)LNG-Tankstelle in Salzburg am Walserberg. Die neue Station kann täglich 200 Lkw mit LNG (und in Zukunft auch mit Bio-LNG) versorgen und leistet einen Beitrag zur Reduktion der Emissionen im Schwerlastfernverkehr in Österreich.

Grüner Stahltransport: RIVA Stahl schließt Vertrag mit DB Cargo

Grüner Stahltransport: RIVA Stahl schließt Vertrag mit DB Cargo

DB Cargo transportiert ab 2024 noch mehr Produkte des brandenburgischen Herstellers RIVA Stahl klimafreundlich auf der Schiene. Von dem Stahlwerk in Brandenburg an der Havel fährt DB Cargo neue Shuttleverkehre direkt nach Süddeutschland. Das ersetzt rund 8.000 Lkw-Fahrten pro Jahr und spart über 4.000 t CO₂ ein.

Transhoff setzt auf Trailer von Kögel

Transhoff setzt auf Trailer von Kögel

Transhoff Spedition & Logistik aus Mechernich übernimmt 70 EuroTrailer von Kögel. Damit stellen Trailer der Burtenbacher Fahrzeugbauers fortan mehr als die Hälfte der Flotte. Transhoff-Inhaber Kirill Weimann ist von der Betreuung durch Kögel sowie vom Preis-Leistungs-Verhältnis der EuroTrailer begeistert. Zudem haben ihn die sehr guten Rückmeldungen seiner Fahrer überzeugt, die Auflieger des Burtenbacher Fahrzeugbauers zu beschaffen.

Agieren statt jammern

Agieren statt jammern

Die aktuelle Lage sei nicht leicht, gibt Nikolaus Hirnschall, Geschäftsführer der Roland Spedition, gegenüber Verkehr zu. Aber: Zum Verzweifeln ist es auch nicht. Ein Gespräch über Kosten, Bahnförderungen und den Nachwuchs.

Die Raten sind wieder im Aufwärtstrend

Die Raten sind wieder im Aufwärtstrend

Die Preise für See-Container steigen wieder, sagt Christian Fanta, Niederlassungsleiter bei Saco Österreich. ­Im Gespräch mit Verkehr kündigt er einen neuen Direktdienst von Keelung in Taiwan nach Wien an.

Baustart: Terminalerweiterung am Flughafen Wien

Baustart: Terminalerweiterung am Flughafen Wien

Die Vorbereitungsarbeiten für das Bauprojekt „Terminal-Süderweiterung“ sind seit Juli 2023 im Gange, nun geht es richtig los: Vor kurzem starteten Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich, Michael Ludwig, Wiener Bürgermeister und Landeshauptmann, sowie die beiden Flughafen Wien-Vorstände Julian Jäger und Günther Ofner die intensive Bauphase für das mit 420 Millionen Euro budgetierte Terminalprojekt.

Hagedorn expandiert nach Österreich und baut Logistikzentrum

Hagedorn expandiert nach Österreich und baut Logistikzentrum

Auf dem mittlerweile wieder baureif entwickelten Grundstück einer ehemaligen Feuerzeugfabrik in Tribuswinkel bei Wien entsteht ein moderner Logistikstandort. Realisiert wird das Projekt von der deutschen Hagedorn Unternehmensgruppe, die damit erstmals in den österreichischen Markt eintritt. Die Baugenehmigung für das Revitalisierungsprojekt wurde jetzt erteilt – die Fertigstellung der Halle ist für 2025 geplant.

Österreichische Post führend im Paketgeschäft

Österreichische Post führend im Paketgeschäft

Der aktuelle BRANCHENRADAR der BRANCHENRADAR.com Marktanalyse GmbH bescheinigt der Österreichischen Post steigende Marktanteile im Paketbereich. Getrieben von einer wachsenden Konsumbereitschaft aufgrund der rückläufigen Teuerung und vermehrten Bestellungen der Österreicher in Asien, stieg das Paketvolumen der Post in Österreich im Jahr 2023 um insgesamt zehn Prozent. Damit wächst die Post nicht nur stärker als der Markt, sondern ist auch eine von nur zwei Anbietern, die im vergangenen Jahr ein wesentliches Paketwachstum verzeichnen konnten.

Joint Venture für Aufbau eines Ladenetzes für E-Lkw

Joint Venture für Aufbau eines Ladenetzes für E-Lkw

Der Wormser Logistiker TST und der rheinhessische Energieversorger EWR AG haben ein Joint Venture gegründet, durch das der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere die Mobilitätswende, in Deutschland vorangetrieben werden soll. „Wir bringen mit dem Joint Venture die Power für einen beschleunigten Ausbau der Lkw-Ladeinfrastruktur in unserem Land auf die Straße,“ sagt Frank Schmidt, Gründer und Geschäftsführer von TST.

Herausfordernde Rahmenbedingungen für den Kombi-Verkehr

Herausfordernde Rahmenbedingungen für den Kombi-Verkehr

Im Jahr 2023 beförderte die Hupac Gruppe rund 975.000 Straßensendungen im Kombinierten Verkehr Straße/Schiene. Die rückläufige Transportnachfrage in Europa, wenig marktgerechte Preiserhöhungen im Bahnsystem und erhebliche Qualitätsdefizite im deutschen Schienennetz setzen den umweltfreundlichen Kombinierten Verkehr unter Druck.

BGL: Klimaschutz durch effizienteren Einsatz von Lkw

BGL: Klimaschutz durch effizienteren Einsatz von Lkw

Anlässlich der morgigen (14. Februar) Abstimmung im EP-Verkehrsausschuss zu Abmessungen und Gewichten von Lkw begrüßt der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) die hierzu vorgesehenen logistischen und fahrzeugtechnischen Effizienzgewinne und bedauert in seinem Statement gleichzeitig das Vergeben noch größerer Chancen beim Klimaschutz.

Zu wenig Güter auf der Schiene

Zu wenig Güter auf der Schiene

In Deutschland werden nur 18 Prozent der Güter auf der Schiene befördert. Bis 2030 sollen es 25 Prozent sein. Im vorigen Jahr ist die Transportleistung aber sogar eingebrochen. Wie man die Bahn attraktiver für den Cargo-Transport machen könnte, darüber wurde bei einer dem Schienengüterverkehr gewidmeten Veranstaltung des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) – dem Forum Schienengüterverkehr „Einzelwagen, Wagengruppen und Ganzzüge – ohne Wagenladungsverkehre keine Klimawende!“ – in Berlin diskutiert.

Agility Emerging Markets Logistics Index 2024

Agility Emerging Markets Logistics Index 2024

Globale Logistikmanager befürchten nach wie vor eine Rezession in diesem Jahr. Nach eigenen Aussagen kämpfen sie mit höheren Kosten, wollen sich weniger von der Beschaffung aus China abhängig machen und planen, verstärkt in Afrika zu investieren, obwohl sie Investitionen in Schwellenländern insgesamt als etwas riskanter ansehen.

Österreichische Post startet mit grüner Zustellung in Innsbruck

Österreichische Post startet mit grüner Zustellung in Innsbruck

Vor einem Jahr hat die Österreichische Post die emissionsfreie Zustellung in Innsbruck angekündigt, nun ist die Umstellung erfolgt: Ab sofort sind in Innsbruck 145 E-Fahrzeuge der Post unterwegs. Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden damit auf der letzten Meile emissionsfrei zugestellt. Für den Betrieb der E-Fahrzeuge wird Grünstrom aus Österreich genutzt.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen