Uncategorized

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Transportplanung

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Transportplanung

Angesichts des stetigen Wachstums des Frachtvolumens und der zunehmenden Komplexität der Logistikprozesse ist eine effektive Transportplanung von entscheidender Bedeutung für die Luftfracht. Hier könnte in Zukunft die KI-gestützte Transportplanung weitere Ansätze liefern, indem sie datengetriebene Entscheidungen ermöglicht, die auf präzisen Analysen vergangener und aktueller Transportdaten basieren. Dadurch kann sie die bisherigen Lösungen unterstützen. Der aircargo club deutschland sprach mit dem IT-Experten Georg Seitz, Geschäftsführer der CSD Transport Software GmbH, über die Möglichkeiten des KI-Einsatzes in der Luftfracht.

CMA CGM erwirbt Bolloré Logistics

CMA CGM erwirbt Bolloré Logistics

Die Bolloré-Gruppe und die CMA CGM-Gruppe gaben kürzlich den Abschluss des Verkaufs von von Bolloré Logistics an CMA CGM bekannt, wobei die Übertragung von Bolloré Logistics Sweden AB an die CMA CGM-Gruppe unter dem Vorbehalt steht, dass Letztere die Genehmigung für ausländische Investitionen in Schweden erhält. Der Kaufpreis beträgt 4,85 Milliarden Euro auf der Grundlage der geschätzten Schulden und Barmittel zum Zeitpunkt des Abschlusses.

„Logistik-Drehscheibe Fürnitz nimmt Fahrt auf!“

„Logistik-Drehscheibe Fürnitz nimmt Fahrt auf!“

Als gute Nachricht für Fürnitz, für den Logistikstandort Kärnten und die AREA Süd bezeichnete Kärntens Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl den kürzlich erfolgten Abschluss einer Absichtserklärung zwischen dem Land Kärnten und den ÖBB über die weitere Entwicklung des ÖBB-Terminalstandorts Villach-Fürnitz zu einem attraktiven logistischen Gesamtangebot am Schnittpunkt von zwei transeuropäischen Verkehrsachsen und mit dem Zollkorridor zum Hafen Triest.

„Wir müssen uns fragen, wo wir optimieren sollen“

„Wir müssen uns fragen, wo wir optimieren sollen“

Eine höhere Güterverlagerung auf die Donau sei möglich, ist Fritz Lehr, Kaufmännischer Geschäftsführer des Hafen Wien sowie Präsident von Pro Danube Austria und der Interessensgemeinschaft öffentlicher Donauhäfen Österreichs, überzeugt. Mit Verkehr sprach er über Potenziale auf der Donau und Ausbau-Pläne des Hafen Wien.

Hafen Koper veröffentlicht seine Bilanz für 2023

Hafen Koper veröffentlicht seine Bilanz für 2023

Die Luka Koper Gruppe hat ein weiteres sehr erfolgreiches Jahr abgeschlossen. Die Geschäftsergebnisse lagen über den Erwartungen, die meisten Finanzindikatoren übertrafen die für 2023 geplanten Indikatoren und es konnten neue Meilensteine in Bezug auf den Seeverkehrsumschlag mit Rekorden in verschiedenen Warensegmenten erreicht werden.

Containerterminal RWG investiert in Landstrom

Containerterminal RWG investiert in Landstrom

Das Containerterminal Rotterdam World Gateway (RWG) hat beschlossen, den gesamten Kai mit Landstrom für alle Schiffe zu versorgen. Das RWG-Terminal ist bereits vollständig automatisiert und CO2-neutral. Durch den Bau der Landstromanlage werden künftig auch Emissionen durch Feinstaub, Stickstoff und CO₂ von Schiffen am Kai vermieden. Darüber hinaus reduziert die Anlage den Lärm. Die ersten Liegeplätze werden voraussichtlich ab 2026 über Landstrom verfügen. Damit ist RWG den europäischen Vorschriften einen Schritt voraus. Diese schreiben vor, dass bis 2030 alle Container-, Passagier- und Kreuzfahrtschiffe mit über 5.000 Bruttoregistertonnen in europäischen Häfen Landstrom beziehen müssen.

Gemeinsam für grünen Stahl: ArcelorMittal, DB Cargo und Innofreight

Gemeinsam für grünen Stahl: ArcelorMittal, DB Cargo und Innofreight

Ein kleiner Schritt im Produktionsalltag, ein großer Schritt für die klimaneutrale Stahlherstellung: ArcelorMittal Deutschland hat erfolgreich einen ersten Testwaggon aus Hamburg mit dem Vorprodukt Eisenschwamm (auch bekannt als DRI – Direct Reduced Iron, also direktreduziertes Eisen) für die Produktion der Zukunft im Werk in Eisenhüttenstadt entladen. Damit ist eine Versorgungskette geschaffen, an deren Ende Stahl klimaneutral produziert wird. Der Transport wurde gemeinsam von ArcelorMittal, DB Cargo und Innofreight umgesetzt. Ziel war es, die Entlademöglichkeiten für Eisenschwamm in den Eisenhüttenstädter Anlagen zu analysieren.

MOSOLF Gruppe und APCOA starten Kooperation

MOSOLF Gruppe und APCOA starten Kooperation

Die MOSOLF Gruppe, ein Systemdienstleister der Automobilindustrie, und der Parkraumbetreiber APCOA geben ihre strategische Partnerschaft bekannt, um die Logistik- und Auslieferungsdienste in urbanen Gebieten zu stärken. Im Rahmen dieser Kooperation wird die MOSOLF Gruppe für ihre Kunden sogenannte Hand-over-Zonen in den Urban-Hubs-Standorten von APCOA einrichten. Der Fokus von MOSOLF liegt dabei auf den Flotten- und Endkunden.

Konjunktur bremst Sendungswachstum

Konjunktur bremst Sendungswachstum

Wurden in der Pandemiezeit Sendungsrekorde eingefahren, verzeichnet die IDS Logistik nach einem Nullwachstum in 2022 im abgelaufenen Jahr konjunkturbedingt einen Rückgang bei Sendungsvolumen, Umsatz und Tonnage.

LGI eröffnet zweiten Standort in Erfurt

LGI eröffnet zweiten Standort in Erfurt

Die LGI Logistics Group International hat für die Division Electronics & Healthcare in Erfurt einen zweiten Standort mit 9.500 m² eröffnet. Dort werden hochwertige Logistikleistungen für den Bereich Medizintechnik von ZEISS erbracht.

OTTO Immobilien vermittelt Gewerbeliegenschaft an Hafen Wien

OTTO Immobilien vermittelt Gewerbeliegenschaft an Hafen Wien

Gelungene Transaktion: OTTO Immobilien hat eine bedeutende Gewerbeimmobilie in der 1. Haidequerstraße im 11. Wiener Bezirk erfolgreich an den Hafen Wien vermittelt. Die erstklassige Industrieliegenschaft im Gebiet der Simmeringer Haide umfasst eine Gesamtfläche von 10.545 Quadratmetern, ein gründerzeitliches Verwaltungsgebäude aus der Jahrhundertwende sowie weitere Lagerflächen, einschließlich einer mehrteiligen Lagerhalle und einer Außenlagerfläche mit Bahnanschluss. Verkäufer war die Ottakringer Liegenschafts GmbH.

Personelle Verstärkung bei der Geis Gruppe

Personelle Verstärkung bei der Geis Gruppe

Die international tätige Geis Gruppe gibt gleich mehrere Veränderungen auf Managementebene bekannt – der Bereich Road Deutschland bekommt mit Jörg Rotthowe einen zweiten Geschäftsführer. Er übernimmt schrittweise die Verantwortung vom langjährigen Geschäftsführer Klaus Stäblein, der Ende 2025 in den Ruhestand tritt. Bereits Anfang des Jahres wurden in diesem Zusammenhang Peter Gayer und Uwe Schleh zu Mitgliedern der Geschäftsleitung berufen. Außerdem hat Geis PL Sp. z o. o., die polnische Landesgesellschaft der Geis Gruppe, ihre Führungsebene verstärkt: Zum 1. Februar 2024 wurde Grzegorz Lichocik neben Adam Kwiatkowski zum zweiten Geschäftsführer ernannt. Gleichzeitig bestellte Geis PL den bisherigen Operations Director Paweł Golec zum Prokuristen.

Führungswechsel bei den Wirtschaftsmachern

Führungswechsel bei den Wirtschaftsmachern

Die neue Sprecherin der Logistik-Initiative “Die Wirtschaftsmacher” heißt Berit Börke, die als erfahrene Managerin und Logistikerin viel Erfahrung und ein großes Netzwerk für diese Aufgabe mitbringt. Sie tritt die Nachfolge von Frauke Heistermann an.

Flughafen Wien schließt Kooperationen mit Incheon Airport und Korean Air

Flughafen Wien schließt Kooperationen mit Incheon Airport und Korean Air

Gemeinsam mit dem südkoreanischen Airport Incheon und der Fluggesellschaft Korean Air hat der Vienna Airport die Weichen für steigendes Luftfrachtaufkommen aus Asien gestellt. Der zunehmenden Nachfrage nach Luftfrachtkapazitäten zwischen beiden Wirtschaftsräumen soll durch eine verstärkt partnerschaftliche Marktbearbeitung und der Entwicklung optimaler Services im Cargo-Bereich entsprochen werden. Vor kurzem wurden in Seoul zwischen den Partnern diesbezügliche Vereinbarungen geschlossen.

RCG erhält erneut Bewertung „B“ bei Umwelt-Rating

RCG erhält erneut Bewertung „B“ bei Umwelt-Rating

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erhält als führendes Bahnlogistikunternehmen im „Carbon Disclosure Project“-Rating (CDP) erneut die Bewertung „B“. Das CDP-Rating zählt, global betrachtet, zum Goldstandard der Umwelt-Reportings und wird von Investoren, Unternehmen, politischen Entscheidungsträgeren, Wissenschaftlern und Medien genutzt, um sich über klimarelevante Daten und Strategien von Unternehmen zu informieren.

DHL erweitert seine Flotte mit Bio-CNG-Lkw von IVECO

DHL erweitert seine Flotte mit Bio-CNG-Lkw von IVECO

Auch bei der DHL Group zeichnet der Transport in der Lieferkette für einen großen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Deshalb setzt das Unternehmen ab sofort in seinem Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland auf insgesamt 178 neue mit Bio-CNG betriebene IVECO S-WAY CNG-Lkw und weitet die Flotte auf mehr als 450 CNG-Lkw weiter aus. DHL hat sich für CNG entschieden, da diese Technik aktuell am weitesten ausgereift ist und die Verfügbarkeit von Fahrzeugen sowie Infrastruktur im Vergleich zu anderen alternativen Antrieben sehr hoch sind.

Hamburg intensiviert Handelsbeziehungen mit Indien

Hamburg intensiviert Handelsbeziehungen mit Indien

Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien entwickeln sich positiv und so nahmen auch die Im- und Exporte zwischen den beiden Ländern in den vergangenen Jahren zu. Für das Jahr 2023 erwartet der Hamburger Hafen sogar einen neuen Rekord beim Seegüterumschlag mit Indien. Vertreterinnen und Vertreter des Hamburger Hafens nahmen die positive Entwicklung zum Anlass, um vor kurzem im Rahmen eines Empfangs in Mumbai die Beziehungen weiter zu vertiefen. Zu der Veranstaltung eingeladen hatten neben HHM die Hamburg Port Authority (HPA), die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und die a. hartrodt GmbH & Co KG.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen