Das Unternehmen verzeichnet für das vergangene Jahr einen Umsatz- und Ergebnisanstieg. 2023 war geprägt von starkem Paketwachstum und Verbesserungen bei der bank99.
Das Unternehmen verzeichnet für das vergangene Jahr einen Umsatz- und Ergebnisanstieg. 2023 war geprägt von starkem Paketwachstum und Verbesserungen bei der bank99.
DHL und die New York University Stern School of Business haben heute den neuen DHL Global Connectedness Report 2024 vorgestellt, die zurzeit umfassendste Analyse zum Stand der Globalisierung. Sie verfolgt Handels-, Kapital-, Informations- und Personenströme rund um die Welt und misst die globale Vernetzung von 181 Ländern und Territorien.
Güterstrom – die norddeutschen Partner des Projekts InnoWaTr (Innovative Waterway Transportation) nehmen den Begriff durchaus wörtlich: Mehr Güter sollen auf den Strom – oder vielmehr über Flüsse und Wasserwege per Binnenschiff ihr Ziel erreichen. Ermöglicht werden soll dieser Modal Shift durch eine neue Form der übergreifenden Zusammenarbeit in sogenannten Freight Flow Coalitions.
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) passt ihr TransNET laufend den Kundenbedürfnissen und aktuellen Marktanforderungen an. Neuerungen gibt es ab sofort bei den TransFER Verbindungen von und nach Italien.
Das Logistikunternehmen Duvenbeck setzt am Standort Saarbrücken beim Einsatz für den Automobilzulieferer ZF auf den erneuerbaren und klimaschonenden Kraftstoff Biomethan (Biogas).
Das global agierende Unternehmen Exotec, das skalierbare Robotiksysteme für die Intralogistik entwickelt und als Lagerautomatisierungslösung realisiert, hat heute den globalen Systemumsatz von über einer Milliarde US-Dollar bekannt gegeben und ist damit eines der Unternehmen, das diesen Meilenstein am schnellsten erreicht hat. Dies verdeutlicht die schnelle Akzeptanz der Exotec-Technologie seit der Gründung im Jahr 2015. Das Unternehmen baut seine Belegschaft kontinuierlich aus, investiert in neue Lösungen und erschließt neue Märkte auf der ganzen Welt.
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. bekommt eine neue Geschäftsführerin: Ab 1. Juli wird Silke Fischer Vorsitzende der Geschäftsführung in Bremen. Die studierte Ingenieur-Ökonomin wird die BVL-Geschäftsstelle zusammen mit Geschäftsführer Christoph Meyer führen.
Das Jahr 2023 stand bei der Raben Group im Zeichen der Konsolidierung in bestehenden Märkten durch den Bau neuer Anlagen und die Erweiterung bestehender Standorte, den Ausbau internationaler Verbindungen und vor allem den Start des Eurohub-Konzepts. Das Logistikunternehmen kann auch auf bedeutende ESG- und IT-Sicherheitsprojekte verweisen.
Die globalen Entwicklungen haben mehr denn je einen erheblichen Einfluss auf die Transport-, Verkehrs- und Logistikmärkte. Vordergründig spiegelt sich das angespannte geopolitische und wirtschaftliche Umfeld (Ukraine-Krieg, Houthi-Angriffe im Golf von Aden, Volatilität der Inflationsraten, Zinswende, Anstieg der Frachtraten) in den globalen Lieferketten und damit auch auf den europäischen Transaktionsmärkten wider. Nach Daten von Real Capital Analytics (RCA) lag das Transaktionsvolumen auf dem europäischen Markt für die Assetklasse Industrial im Jahr 2023 rund 46 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Siemens Smart Infrastructure und MAN Truck & Bus haben gemeinsam ein White Paper erstellt, das den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge beschleunigen soll. Das Dokument konzentriert sich auf klimaneutrale Szenarien für den Straßengüterverkehr und legt den Schwerpunkt auf die Gestaltung der erforderlichen Ladeinfrastruktur. Das Paper wendet sich an politische Entscheidungsträger, um eine enge Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Branche anzuregen. Es geht außerdem der Frage nach, wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt werden kann.
SSI Piece Picking ermöglicht die effiziente, vollautomatisierte Stückgutkommissionierung. Sie kommt dort zum Einsatz, wo Einzelstücke im Kleinteilebereich kommissioniert werden müssen, und höchste Präzision gefragt ist. Nun wurde die Lösung für den diesjährigen IFOY Award (International Intralogistics and Forklift Truck of the Year Award) in der Kategorie „Stationary Robots“ nominiert und wird beim IFOY Test Camp am 09. sowie 10. April 2024 das IFOY Audit unter den kritischen Augen der Fachjury durchlaufen.
Aus duisport agency, duisport facility logistics und Bohnen Logistik wird duisport logistics & port services. Damit fasst die duisport-Gruppe sämtliche logistische Dienstleistungen in einer neuen Einheit zusammen: Ob weltweite intermodale Transportkonzepte, Containerstauaktivitäten, Kontraktlogistik, Straßengüterverkehr oder Technik- und Terminal Services – duisport bietet das gesamte Portfolio künftig aus einer Hand an.
Der weltweit führende Anbieter für Unit Load Device (ULD)-Management Jettainer hat Thorsten Riekert zum Chief Commercial Officer (CCO) ernannt. In dieser neu geschaffenen Position wird der erfahrene Luftfahrtexperte und Mitglied des Jettainer-Management-Teams für die kommerzielle Strategie des Unternehmens verantwortlich sein, die darauf abzielt, den globalen Wachstumskurs des Unternehmens fortzusetzen.
Sendcloud, die führende europäische Versandplattform, beobachtet in Deutschland eine kontinuierlich steigende Beliebtheit von Abholstationen. Die jährliche Wachstumsrate zeigt einen deutlichen Anstieg bei der Nutzung von Abholstationen und Lieferungen außerhalb der eigenen vier Wände um 17 Prozent – das ergab der aktuelle E-Commerce-Lieferkompass, eine Studie, die von Nielsen im Auftrag von Sendcloud durchgeführt wurde.
Das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erprobt aktuell in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit dem Land Nordrhein-Westfalen, wie sich durch Dauer- und Kurzzeiterlaubnisse für bestimmte Strecken Groß- und Schwertransporte einfacher und schneller umsetzen lassen. Darüber hinaus werden auch konkrete Vorschläge für die Verknüpfung der Straßengenehmigung für den Vor- und Nachlauf im bundesweiten Antrags- und Genehmigungstool VEMAGS erstellt. Das Pilotvorhaben findet in Windparks im Hochsauerlandkreis statt.
Zum 1. April wird die Arthur Welter Transports s.àr.l aus Luxemburg neuer Systempartner im Stückgutnetz von Online Systemlogistik (OSL). Der erste Umschlag am OSL-Zentral-HUB findet in der Nacht vom 2. auf den 3. April statt.
Takeoff und KNAPP kündigen eine erweiterte und integrierte Partnerschaft an, um Hardware- und Software-Innovationen für das E-Commerce-Fulfillment im Lebensmittelhandel zu beschleunigen.
Die Ansprüche an die Tiefkühllogistik sind hoch und die Prozesse müssen permanent überwacht werden. Warum das so ist und
wie diese Form der Logistik funktioniert, erklärt Jakob Breitenberger von TKL.
Der Weltfrauentag ist für Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Wien (FiW), ein willkommener Anlass, die Leistungen von Wiens Frauen in der Wirtschaft in den Fokus zu stellen, denn: „Es kann sich heutzutage kein Wirtschaftsbereich erlauben, auf weibliche Expertise zu verzichten.“
Seit 2022 gibt es in der Lkw-Produktentwicklung bei MAN Truck & Bus die Workshop-Reihe „WoMAN“, die Ideen beisteuern soll, wie der Nutzfahrzeughersteller zukünftig stärker auf die spezifischen Bedürfnisse von Fahrerinnen eingehen kann. Denn bislang ist der Blickwinkel in der Branche noch sehr einseitig, es werden vorwiegend männliche Bedürfnisse und Lebenswelten bei der Lkw-Entwicklung herangezogen. Diesem sogenannten Gender-Data-Gap soll die Initiative entgegenwirken.