Ab sofort bietet die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) den regelmäßigen Transport von Containern und Wechselaufbauten (WAB) zwischen dem Terminal Sommacampagna-Sona bei Verona und dem Terminal Wien Süd CCT an.
Ab sofort bietet die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) den regelmäßigen Transport von Containern und Wechselaufbauten (WAB) zwischen dem Terminal Sommacampagna-Sona bei Verona und dem Terminal Wien Süd CCT an.
Mit dem Flughafen Wien verfügt cargo-partner über ein wichtiges Gateway, welches nicht nur den Kunden in Österreich dient. Es ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die über 160 cargo-partner-Standorte in über 40 Ländern sowie deren Kunden in Zentral- und Südosteuropa. Mit mehreren wöchentlichen Import- und Export-Consols und spezialisierten Emergency-Services ist man in der Lage, individuell angepasste Lösungen anzubieten.
Am 1. April 2024 legte das weltweit erste große Hochseeschiff mit Methanolantrieb, die „Ane Maersk“, am MSC PSA European Terminal (MPET) im Hafen von Antwerpen an. Das Schiff absolvierte seine erste Bunkeroperation in europäischen Gewässern und bunkerte während des Hafenaufenthalts 4.300 Tonnen grünes Methanol und 1.375 Tonnen Biodiesel (B100). Die erfolgreiche und effiziente Bunkerung ist ein neuer Meilenstein im Bestreben des Hafens Antwerpen-Brügge, verschiedene Kraftstoffe zur Verfügung zu stellen.
Falko Schmalenberg hat bei der TACHOfresh GmbH mit 1. April 2024 die Position des Geschäftsführers (Chief Executive Officer – CEO) übernommen. Er bleibt weiterhin Chief Technology Officer (CTO) und ist künftig auch für die strategische Ausrichtung der TACHOfresh GmbH verantwortlich.
Zum 1. April übernimmt Alice Kirchheim den Institutsbereich Materialflusssysteme am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML sowie den Lehrstuhl Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund. Die renommierte Wissenschaftlerin für Automatisierung in der Intralogistik wird das Dortmunder Institut zudem mit ihrer Expertise rund um Digitalisierung sowie um den Einsatz von KI in der Logistik bereichern. Sie folgt damit Michael ten Hompel, der nach 24 Jahren als Institutsleiter des Fraunhofer IML und Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen in den Ruhestand geht.
Erstmals in seiner über 60-jährigen Geschichte wurden im Überseehafen Rostock 30,9 Millionen Tonnen Fracht in einem Jahr umgeschlagen. Das entspricht einem Plus von 6,5 Prozent bzw. 1,9 Millionen Tonnen im Vergleich zum letzten Umschlagrekord aus dem Jahr 2022.
Die ehemalige Raaberbahn-Managerin Hana Dellemann steigt mit 1. April 2024 bei Thales in Österreich ein. Sie folgt Hannes Boyer nach, der künftig eine internationale Rolle im Konzern übernimmt.
Mit Wirkung vom 1. April 2024 hat Silke Lehmköster die Funktion des Managing Director Fleet bei Hapag-Lloyd übernommen und verantwortet damit das Fleet Management, Fleet Innovation & Technology und Chartering sowie die Projektgruppe Neubauten. Sie folgt auf Richard von Berlepsch, der sich künftig auf ausgewählte Projekte und die Gremienarbeit fokussiert. In ihrer neuen Funktion berichtet Silke Lehmköster an Maximilian Rothkopf, Chief Operating Officer (COO) der Hapag-Lloyd AG.
Seit seiner Markteinführung im Juni 2021 markiert der Actros L das Premium-Segment schwerer Lkw mit Dieselantrieb von Mercedes-Benz Trucks. Jetzt hebt das Unternehmen sein erfolgreiches Aushängeschild auf ein neues Niveau: Mit futuristischem Fahrzeugdesign, optimierter Aerodynamik, vielen Komfort-Features, sparsamen Motoren, hoher Fahrdynamik und neuesten Assistenzsystemen bringt der neue Actros L alles mit, um bei Fuhrparkbetreibern und Berufskraftfahrenden gleichermaßen zu punkten. Der neue Actros L mit ProCabin kann ab April 2024 bestellt werden und geht im Dezember 2024 in Produktion.
Fast ein halbe Million Güterwagen rollen auf Europas Schienen. Sie werden derzeit noch von Hand gekuppelt und können weder Strom- noch durchgehende Datenleitungen herstellen. Das soll sich ändern: Die EU-weite Einführung einer Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) wird als neuer Systemstandard den klimafreundlichen Schienengüterverkehr deutlich leistungsfähiger und effizienter machen.
Der 39. Logistik Dialog der BVL Österreich will seine Besucher motivieren, heute schon eine Veränderung
herbeizuführen, und hat eine Reihe an Expertinnen und Experten eingeladen, um Insights zu teilen und zu inspirieren.
Zum 1. Jänner 2024 hat Sebastian Bauer, nach sechsmonatiger Interimsleitung, die Position des Niederlassungsleiters am DACHSER-Standort in Wundschuh bei Graz übernommen. Ebenfalls starteten mit Jahresanfang Tobias Genge als Ocean Manager FCL (Full Container Load) für Eastern Europe and Austria und Andreas Tauschmann als Sales Manager für Luft- und Seefrachtlogistik in der Niederlassung Graz.
Fahrner Overland ist ein local champion der steirischen Güterbeförderungsbranche. Verkehr sprach mit Geschäftsführerin Silvia Fahrner über die Entwicklung des Unternehmens und politische Entscheidungen.
Die Luftfahrtindustrie hat sich auch im Jahr 2023 positiv entwickelt. Die FACC AG konnte von dieser Marktentwicklung überdurchschnittlich profitieren und hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2023 um 21,3 Prozent auf 736 Millionen Euro gesteigert. Das operative Ergebnis wurde im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022 mit 17,5 Millionen Euro mehr als verdreifacht und entspricht den Erwartungen des Managements.
Transporeon, ein Unternehmen von Trimble, gab bekannt, dass die Beiersdorf AG ihre Seefrachtprozesse durch die Implementierung eines durchgängigen Buchungs- und Versandmanagementsystems über die Transportmanagement-Plattform Transporeon neu aufgestellt hat. Die Lösung ermöglicht die globale Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Parteien über eine gemeinsame Plattform, die alle Versandprozesse umfasst – dies reduziert Fehler, spart Ressourcen und erhöht die Interoperabilität diverser IT-Systeme.
Gelebte Inklusion: Die Sievert Logistik SE begrüßt mit Holger Schönenberg den ersten querschnittsgelähmten Berufskraftfahrer im Team. Vom Standort Lengerich aus wird der 48-Jährige künftig im Bereich Planen-Transporte eingesetzt. Um das zu ermöglichen, ließ der Transport- und Logistikdienstleister eine fabrikneue MAN-Zugmaschine vom Fahrzeug- und Karosseriebauer Greshake speziell auf Schönenbergs Bedürfnisse umbauen.
Seit kurzem fährt die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) mit fünf Rundläufen pro Woche von Curtici nach Tekirdag und mit einem Rundlauf pro Woche von München nach Curtici. Auf der Strecke Genk–Curtici gibt es eine Rundlauferhöhung von drei auf fünf Mal pro Woche und ein neues Pilotprojekt für nicht kranbare Sattelauflieger.
Das internationale Transport- und Logistikunternehmen hat sich im jüngsten Rating von EcoVadis, einem führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen, deutlich verbessert. cargo-partner hat in allen bewerteten Bereichen große Fortschritte gemacht und wurde mit der Bronzemedaille ausgezeichnet, was sein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken unterstreicht.
Aufladen, ausladen und einladen in einem: Drei Wiener Unternehmen meldeten sich im März 2023 für ein Pilotprojekt der Wirtschaftskammer Wien und der Stadt Wien an: Sie bekamen von der Wien Energie eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge in Ladezonen vor ihrem Betrieb installiert. Die Unternehmen sind begeistert – daher sucht die WK Wien nach neuen Standorten.
Der globale Logistikdienstleister DB Schenker führt ein neues standardisiertes Produkt für ein wachsendes Marktsegment ein: Ab sofort können Kunden einen exklusiven Onboard-Kurierdienst (OBC) buchen, der einen schnellen und zuverlässigen Express-Lufttransport von und zu jedem Ort der Welt bietet. Das neue Produkt richtet sich an Kunden, die dringende Kurierdienstlösungen für kleine und wertvolle Sendungen benötigen. Mit der Einführung des neuen Luftfrachtprodukts erweitert DB Schenker sein wachsendes Portfolio an exklusiven On-Demand-Angeboten.