Um die Containertransporte von Hapag-Lloyd aus Asien zu dekarbonisieren, startet die Reederei eine Kooperation mit IKEA Supply Chain Operations. Damit setzt Hapag-Lloyd einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren maritimen Industrie.
Um die Containertransporte von Hapag-Lloyd aus Asien zu dekarbonisieren, startet die Reederei eine Kooperation mit IKEA Supply Chain Operations. Damit setzt Hapag-Lloyd einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren maritimen Industrie.
Schwerer als so mancher Kampfpanzer und länger als zwei Linienbusse hintereinander – geht es nach dem Willen der EU-Kommission könnte das bald schon zum Standardmaß eines ganz normalen Lkw in der EU werden. Aber die Mehrheit aller Bürger in der EU will keine so genannten Gigaliner, also Lkw mit 44 Tonnen (oder mehr) und 30 Metern Länge. So auch in Österreich – das hat eine repräsentative Umfrage des französischen Marktforschungsunternehmens Harris Interactive unter 980 Menschen in Österreich ergeben. Die Studie „Megatrucks perception survey. European report“ wurde im Auftrag der europäischen Vereinigung Rail Freight Forward durchgeführt.
Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik bei der Österreichischen Post, spricht im Interview mit Verkehr über ökologische Errungenschaften und erfolgreich umgesetzte Ausbauprojekte.
Verkehr lud Heinrich Juritsch (Geschäftsführer der LTE Austria) und Daniel Körbler (Head of Operations bei LTE Austria) zu einem Doppel-Interview ein und sprach mit ihnen über Ziele, Performance und problematische Infrastrukturprojekte.
Die starke Nachfrage nach Flugreisen sowie Flugzeug-Rekordbestellungen von Airlines bei großen Flugzeugherstellern haben bei der FACC zu starken Auftragseingängen geführt – der Umsatz stieg im vergangenen Quartal um +24,4 Prozent auf 202,4 Millionen Euro. Dieses Wachstum liegt damit deutlich über dem Branchenschnitt der Luftfahrtindustrie, da die FACC aufgrund einer diversifizierten Produktstrategie auf allen großen Plattformen von Airbus, Boeing, Bombardier, COMAC, Dassault und Embraer sowie ihren jeweiligen Triebwerksfamilien vertreten ist. Zusätzlich wirken sich auch in den letzten Jahren gewonnene Neuaufträge, die nun in die Serienfertigung übergehen, positiv auf das hohe Umsatzwachstum aus.
Die Paul Vahle GmbH & Co. präsentiert auf der diesjährigen TOC Europe in Rotterdam vom 11. bis 13. Juni innovative Weiterentwicklungen für eine nachhaltige maritime Logistikkette. Der Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen stellt verschiedene Automatisierungs- und Energieübertragungslösungen in den Mittelpunkt, die darauf abzielen, sowohl die Energieeffizienz zu steigern als auch die CO2-Emissionen von Hafenterminals zu reduzieren.
Die Knorr-Bremse AG, Weltmarktführer für Bremssysteme und führender Anbieter weiterer Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, konnte im ersten Quartal 2024 ihre Profitabilität weiter erhöhen.
Stephan Schwarzer, Geschäftsführer der eFuel Alliance Österreich, spricht im Interview mit Verkehr über die Notwendigkeit, synthetische Kraftstoffe in großen Mengen zu produzieren, und darüber, was die Regierungen der europäischen Ländern schon heute tun müssen, um die Verfügbarkeit von eFuels zu beschleunigen.
Der Entwickler und langfristige Eigentümer von Logistikimmobilien P3 hat die Pläne zur Entwicklung einer neuen Logistikimmobilie auf einem 44.000 Quadratmeter großen Grundstück in Pfalzfeld (Rheinland-Pfalz) bekanntgegeben. Die Immobilie, strategisch gelegen auf der wichtigen Verkehrsachse zwischen Frankfurt am Main und Köln, richtet sich primär an Logistikdienstleister, Großhandels- und E-Commerce-Unternehmen. Die Fertigstellung des Projekts ist für Ende 2025 vorgesehen.
Die wichtigste Transportverpackung Österreichs hieß 2023 Wellpappe. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Denn die Welt braucht umweltfreundliche Lösungen mehr denn je. Nachhaltige Verpackungen für Handel, Gewerbe und Industrie spielen eine immer wichtigere Rolle. Über zwei Drittel aller in Österreich hergestellten Waren werden in faserbasierter Wellpappe verpackt.
Arvato baut seine Präsenz im Vereinigten Königreich weiter aus. Der Logistik- und E-Commerce-Dienstleister hat zum 1. Mai 2024 den Standort des Kosmetikunternehmens Avon in Corby, Region East Midlands, erworben und dort das Warehousing und Transportmanagement für dessen UK-Geschäft übernommen. Seit Oktober 2022 ist Arvato bereits für die logistische Abwicklung des Avon-Geschäfts in Italien verantwortlich.
Prominente Persönlichkeiten aus Medien, Wissenschaft und Politik werden Teil des Gremiums. Die neuen Jurymitglieder dürfen 2024 erstmals mitentscheiden, wer in die internationale Ruhmeshalle der Logistik einzieht und wer als „Logistics Leader of the Year“ ausgezeichnet wird.
Der Schienengüterverkehr soll digitalisiert und damit zukunftsfit gemacht werden. Dazu braucht es die Digitale Automatische Kupplung, denn damit können Güterzüge schneller und effizienter zusammengestellt werden und Güter kommen schneller ans Ziel. Die Verkehrsminister von Österreich, Deutschland und der Schweiz sind sich einig: Der europäische Schienengüterverkehr muss modernisiert werden.
Gemeinsam mit Daimler Truck Austria und Siemens Österreich feierte die OMV die erste 400-kW-Ladesäule unter der eMotion-Marke für E-Lkw in Österreich, die sich in Laakirchen an der verkehrsträchtigen Westautobahn zwischen Wien und Salzburg befindet. Dabei ist die eingesetzte Siemens SICHARGE D die erste Siemens-Ladesäule weltweit, die eine konstante Ladeleistung in diesem Umfang ermöglicht und somit maßgeschneidert ist für den Schwerverkehr.
Die Privatbrauerei Hirt feierte vor kurzem die Eröffnung ihrer neuen Lager- und Logistikhalle in Hirt, ein Meilenstein in der Geschichte des familiengeführten Unternehmens, der die Weichen für eine zukunftsfähige, nachhaltige und effiziente Logistik stellt. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement der unabhängigen Privatbrauerei für Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und fortschrittliche Energiekonzepte und bekräftigt zugleich ihre Rolle als konzernfreier Bewahrer der Brautradition in Kärnten.
Das internationale Transport- und Logistikunternehmen hat sein Engagement für Nachhaltigkeit bekräftigt und seine Partnerschaft mit dem Programm HHLA Pure in Tschechien, der Slowakei und Ungarn für ein weiteres Jahr verlängert.
Die Tinte ist trocken: Das Transportunternehmen Gruber Logistics eröffnet einen Hub mit bis zu 100 neuen Mitarbeitern in Verona. Ausgestattet mit 70 Laderampen können dort künftig tägliche Abfahrten für ganz Europa abgewickelt werden. Gruber Logistics, das durch ein beträchtliches organisches Wachstum und internationale Akquisitionen wie die Integration des deutschen Unternehmens Universal Transport seinen Umsatz gegenüber der Zeit vor Corona nahezu verdoppelt hat, stärkt damit seine Präsenz auf der wichtigen europäischen Handelsroute über die Alpen.
Die beiden Logistikzentren in St. Pölten und Wr. Neustadt feiern heuer das zehnjährige Bestehen. Mehr als 5.000 Artikel werden beispielsweise am Standort St. Pölten gelagert, und in der Aufbereitung der medizinischen Produkte werden pro Tag über 800 Instrumente gereinigt, sterilisiert und für die bevorstehenden Operationen aufbereitet. Neu ist auch die Mitversorgung von aktuell vier Pflegezentren, die laufend bis zum Jahr 2025 für 27 Standorte erweitert werden soll. Die gemeinsame Lagerhaltung von Arzneimitteln und Material kombiniert mit der Aufbereitung der Medizinprodukte an einem Standort ist europaweit einzigartig.
Nachdem das Unternehmen bereits seit 2011 E-Fahrzeuge in der Zustellung einsetzt, sind nun zum ersten Mal auch zwei E-Lkw in der Transportlogistik unterwegs. Die beiden E-Lkw pendeln ab sofort zwischen dem Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf und dem Flughafen Wien-Schwechat, um internationale Sendungen abzuholen oder anzuliefern. Die zwei E-Lkw sind speziell foliert und für aufmerksame Beobachter deutlich zu erkennen. Am Standort in Inzersdorf wurden dafür zwei Schnellladestationen für Lkw installiert, zur Aufladung wird ausschließlich Grünstrom aus Österreich verwendet.
Verkehr sprach mit Olaf Beckedorf, Geschäftsführer der BigMove Gruppe, über aktuelle Themen und Entwicklungen im Schwergutsegment.