Uncategorized

13. Symposium LOGISTIK INNOVATIV

13. Symposium LOGISTIK INNOVATIV

Der Einladung der LKZ Prien GmbH zum 13. Symposium LOGISTIK INNOVATIV in den König-Ludwig-Saal sind Anfang Mai mehr als 210 Teilnehmer aus dem In- und Ausland nach Prien gefolgt. Gemeinsam Innovationen nachhaltig digital voranzubringen, war das Leitmotiv, das von hochkarätig besetzten Panels an Logistik-, Verkehrs- und Mobilitätsexperten im gemeinsamen Wissens- und Erfahrungsaustausch diskutiert wurde.

Hamburger Hafen startet mit positiven Signalen ins Jahr

Hamburger Hafen startet mit positiven Signalen ins Jahr

Der Containerumschlag konnte sich im ersten Quartal des Jahres 2024 mit 1,9 Millionen TEU verbessern – trotz der geopolitischen und wirtschaftlich angespannten Rahmenbedingungen. Die USA-Verkehre entwickeln sich weiterhin sehr positiv und erreichen einen neuen Rekord. Hinterland- und Transhipment-Verkehr profitieren vom zunehmenden Containerumschlag und liegen im Plus. Der Seegüterumschlag insgesamt liegt bei 27,4 Millionen Tonnen und wird von einem Minus im Massengutumschlag beeinflusst.

Krisenfest durch Agilität

Krisenfest durch Agilität

Agilität – auch ein Buzzword, das einem aktuell sehr oft über den Weg läuft. Aber leider wird es nicht immer korrekt verwendet und teilweise auf etwas reduziert, was der wahren Bedeutung von Agilität nicht gerecht wird, bemerkt Verkehr-Redakteurin Anja Kossik. In ihrem dritten exklusiven Online-Kommentar klärt sie daher auf, was Agilität wirklich ist.

Optimierte Lieferung von Online-Bestellungen dank KI

Optimierte Lieferung von Online-Bestellungen dank KI

Aufgrund des kontinuierlich wachsenden E-Commerce besteht eine allgemeine Besorgnis, welche Auswirkungen diese Entwicklung zukünftig auf die Liefernetzwerke haben wird – und zwar nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch im Hinblick auf den zunehmenden Druck auf den Straßenverkehr. Toyota Material Handling hat daher seine Vision, wie Zustellung zukünftig aussehen könnte, als Konzeptstudie entwickelt – A.I.TeamDelivery, die einen alternativen Ansatz für konsolidierte Lieferungen auf der letzten Meile vorstellt.

Garbe übergibt Distributionslager an EDEKA

Garbe übergibt Distributionslager an EDEKA

Acht Monate nach Baubeginn hat die Garbe Industrial Real Estate GmbH in Holzgerlingen südlich von Stuttgart ein von ihr entwickeltes Distributionslager mit einer Gesamtfläche von rund 14.500 Quadratmetern fertiggestellt. Im Beisein von Vertretern aus Wirtschaft und Politik sowie Mitarbeitenden der am Bau beteiligten Unternehmen wurde die Immobilie nun offiziell an die EDEKA Südwest Stiftung & Co. KG übergeben. Der Mieter wird von Holzgerlingen aus seine Lebensmittelmärkte im Gebiet zwischen Heilbronn und dem Bodensee mit Getränken beliefern.

Luftfrachtabfertigung erreicht nächste Stufe

Luftfrachtabfertigung erreicht nächste Stufe

Vor zahlreichen hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Industrie, Verwaltung und Medien haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML am 13. Mai auf dem Gelände des Flughafens München erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Digitales Testfeld Air Cargo“ (DTAC) demonstriert – eine wegweisende Präsentation von Lösungen, die das Potenzial digitaler Technologien optimal nutzen und die Zukunft der Luftfracht aktiv mitgestalten werden.

DB Schenker testet E-Lkw R450e von Scania im Fernverkehr

DB Schenker testet E-Lkw R450e von Scania im Fernverkehr

Die Zukunft gehört klimafreundlichen Lkw. Daher treibt DB Schenker den Einsatz von vollelektrischen Lkw weiter voran und testet als erstes Unternehmen in Schweden den E-Lkw R450e von Scania im regulären Langstreckenverkehr. Die ca. 300 Kilometer lange Fahrt von Jönköping nach Södertälje dauert rund drei Stunden.

Rekordfertigstellungen und Preisanstiege auf dem Wiener Logistikmarkt

Rekordfertigstellungen und Preisanstiege auf dem Wiener Logistikmarkt

Der Markt für Industrie- und Logistikflächen in Wien und Umgebung zeigt ein starkes Wachstum. 2023 stieg der Flächenumsatz auf etwa 256.000 m², eine Zunahme von 122 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2022: 115.000 m²). Der Submarkt Wien Umland Ost trug mit 119.000 m² beinahe die Hälfte des gesamten Flächenumsatzes bei und unterstreicht die Bedeutung einer strategischen Lage. Das zeigt der neue Marktbericht für Industrie und Logistik von OTTO Immobilien.

Im Port of Antwerp-Bruges fährt der erste Methanol-Schlepper

Im Port of Antwerp-Bruges fährt der erste Methanol-Schlepper

Weltpremiere: Der Hafen Antwerpen-Brügge präsentierte den ersten Methatug. Dieser mit Methanol betriebene Schlepper ist Teil eines Programms zur Ökologisierung der Hafenflotte und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Hafen bis 2050. Das Projekt wird durch das europäische Forschungsprogramm Horizon 2020 finanziert und ist Teil des FASTWATER-Projekts, das die Eignung von Methanol als nachhaltigen Kraftstoff für die Schifffahrtsindustrie demonstrieren soll.

Hellmann konnte Marktposition 2023 ausbauen

Hellmann konnte Marktposition 2023 ausbauen

Hellmann Worldwide Logistics hat das vergangene Jahr trotz anhaltend herausfordernder Marktbedingungen erfolgreich abgeschlossen. Das Auftragsvolumen konnte mit rund 20 Millionen Sendungen gegen den Markttrend stabil gehalten werden, so dass Hellmann seine Marktposition insbesondere in den Produktbereichen Air- und Seafreight 2023 weiter verbessern konnte. Darüber hinaus konnte der Bereich Contract Logistics mit neuen Kunden und Lagerstandorten u. a. in den USA, Deutschland sowie Indien und Singapur international erweitert werden.

ACS Logistics errichtet neue Firmenzentrale in Asten

ACS Logistics errichtet neue Firmenzentrale in Asten

Anfang Mai fand der symbolträchtige Spatenstich für die neue Firmenzentrale von ACS Logistics in Asten statt. Das wegweisende und anspruchsvolle Projekt soll die Leistungsfähigkeit, Agilität und Moderne des Spezialisten für globale Logistiklösungen widerspiegeln. Die neue Firmenzentrale samt Logistikterminal wird nach den aktuellen Nachhaltigkeitsstandards und mit einem klaren Fokus auf „New-Work“-Ausstattung und Infrastruktur errichtet.

PRINOS scharf geschaltet

PRINOS scharf geschaltet

Zuerst in Bremen, dann in einzelnen Stufen und Testphasen im Parallelbetrieb auch in Bremerhaven, und jetzt im ganzen Bundesland Bremen: PRINOS (Port Railway Information and Operation System), das eigens für die Bremische Hafeneisenbahn entwickelten Betriebssystem, steuert nun den gesamten Verkehr auf der gut 200 Kilometer Gleise umfassenden Infrastruktur der Hafeneisenbahn in Bremen und Bremerhaven.

MAN erweitert eTruck-Portfolio deutlich

MAN erweitert eTruck-Portfolio deutlich

Premiere zur IFAT: Die Kunden von MAN Truck & Bus können künftig aus einer noch größeren eTruck-Palette wählen. Die Zahl konfigurierbarer eTruck-Varianten steigt auf über eine Million von zuvor drei festgelegten Kundenkombinationen. Die neuen Fahrgestell-Versionen des eTGX und eTGS lassen sich mit einer Vielzahl an Radständen, Fahrerhausversionen, Motor-Leistungsklassen, Batteriekombinationen, Ladeanschlusspositionen und zahlreichen weiteren branchentypischen Ausstattungen hochgradig individuell konfigurieren.

trans-o-flex ThermoMed Austria lässt Umweltmanagement zertifizieren

trans-o-flex ThermoMed Austria lässt Umweltmanagement zertifizieren

Im Zuge einer Harmonisierung seines Qualitätsmanagements hat der Expressdienst trans-o-flex seine österreichische Tochtergesellschaft trans-o-flex ThermoMed Austria erstmals nach der Norm für Umweltmanagement ISO 14001 zertifizieren lassen. Gleichzeitig wurde für die Rezertifizierung nach der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 der Zertifizierer gewechselt.

Automatisierte Paketboxen: Lieferrevolution auf der letzten Meile

Automatisierte Paketboxen: Lieferrevolution auf der letzten Meile

In einer Zeit von Temu, AliExpress oder Shein und der damit verbundenen Packerl-Schwemme gilt die letzte Meile zum Verbraucher mit 50 Prozent der Lieferkosten als Achillesferse der Logistikbranche. Doch das Zeitalter der Haustürbelieferung ohne Preisaufschlag für Privatkunden nähert sich dem Ende. Die Kearney-Studie „Locking up the last mile“ zeigt auf, dass vor allem automatisierte Paketstationen (APM) das Zeug zur Lieferrevolution haben, indem der Kunde die letzte Meile selbst übernimmt.

Logistikbranche klima- und marktgerecht transformieren

Logistikbranche klima- und marktgerecht transformieren

Im Logistiksektor ist der Weg zu einer klimaneutralen Branche noch weit. Um diese Entwicklung lösungsorientiert, technologieoffen und marktwirtschaftlich voranzubringen, bündeln das Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V. und das Forum für Klima Energie Mobilität und Bauen e.V. (KEMB) ihre Kräfte. Am 3. Mai unterzeichneten die Vereine eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, relevante Themenfelder wie E-Mobilität, alternative Kraftstoffe oder die Digitalisierung der Verkehrsströme mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu diskutieren, um daraus Impulse für den Umbau zu einer klimaneutralen Gesellschaft im Jahr 2045 abzuleiten.

Stillstand am Standort gefährdet Österreichs Wohlstand

Stillstand am Standort gefährdet Österreichs Wohlstand

Der Wirtschaftsstandort Österreich blickt auf ein Jahrzehnt des Stillstands zurück – und die Gefahr eines Abstiegs ist größer denn je. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Deloitte. Um den Wohlstand nicht akut zu gefährden, braucht es jetzt einen Masterplan: Ziel muss es sein, bis 2030 unter die Top 5 Europas zu kommen. Neben einem neuen Mindset sind hierfür merkliche Senkungen der Steuern und Lohnnebenkosten essenziell. Nur dann kann es zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Transformation der Wirtschaft kommen.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen