Das Teilen von Ressourcen, insbesondere von Daten, wird Logistik effizienter, kostengünstiger, transparenter und klimafreundlicher machen, erklären Forscherinnen und Forscher von Fraunhofer Austria in ihrem neuen „Positionspapier Shared Logistics“.
Das Teilen von Ressourcen, insbesondere von Daten, wird Logistik effizienter, kostengünstiger, transparenter und klimafreundlicher machen, erklären Forscherinnen und Forscher von Fraunhofer Austria in ihrem neuen „Positionspapier Shared Logistics“.
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat einen Großauftrag zur Elektrifizierung und Automatisierung von Containerblöcken im neuen Khalifa Port in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (VAE), erhalten. In der ersten Phase stattet der Anbieter von Energie- und Datenübertragungslösungen für mobile Anwendungen und Experte für Hafenautomatisierung 16 Containerblöcke mit Automationssystemen aus und installiert rund 22 Kilometer Stromschienen. VAHLE erhielt den Zuschlag von der CMA CGM Group, dem französischen Schifffahrts- und Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Marseille.
Bereits zum 17. Juni wird das portugiesische Traditionsunternehmen Garland Transport Solutions neuer Systempartner im Stückgutnetz von Online Systemlogistik (OSL); teilnehmender Standort ist Lissabon. Der erste Umschlag am OSL-Zentral-HUB erfolgt in der Nacht vom 17. auf den 18. Juni.
Nächster Schritt in der Nachhaltigkeitsstrategie: Die Schuon Gruppe wickelt seit dem 1. April 2024 sämtliche Transporte als erster Logistiker für ihren Kunden Saint-Gobain Isover G+H AG aus Ludwigshafen am Rhein mit dem innovativen Kraftstoff HVO100 ab.
RCG und Transporeon wurde vor kurzem der Preis für das innovativste Logistik-Projekt 2024 vom VNL verliehen. Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG), zweitgrößter Bahnlogistiker in Europa, und Transporeon, die führende Transportmanagement-Plattform, konnten beim umfassenden Hearing die Experten-Jury überzeugen. Im Zuge der Zusammenarbeit wurde erstmals eine nahtlose Integration von multimodalen Transporten in die Plattform realisiert – eine Innovation, die europaweit ihresgleichen sucht.
Die System Alliance Europe eG (SAE) begrüßt den 54. Partner in ihrem Netzwerk. Jüngstes Mitglied der Stückgutkooperation ist die 2004 in Aspropyrgos (Griechenland) gegründete Hellas Logistics S. A. Das familiengeführte Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern im Sammelgutverkehr auf dem griechischen Markt und ist eine der größten Speditionen des Landes.
Kärnten würde von Investitionen in Logistikzentren überproportional profitieren – das zeigt eine aktuelle Studie der Wirtschaftskammer Kärnten und des Landes Kärnten. Gemeinden in der Nähe eines Terminals entwickeln sich deutlich besser. Auch Wirtschaft und Umwelt profitieren durch mehr Arbeitsstätten und die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 gilt die transport logistic China als führende Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Lieferkettenmanagement im asiatisch-pazifischen Raum. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Messe konsequent Branchentrends gesetzt und als wichtiges Tor fungiert – sowohl für internationale Unternehmen, die Zugang zum chinesischen Markt suchen, als auch für chinesische Unternehmen, die weltweit expandieren wollen. Vom 25. bis 27. Juni wird das Shanghai New International Expo Center erneut zum Treffpunkt der weltweiten Logistik- und Luftfrachtbranche.
Krisztina Kovacs verabschiedet sich in den Ruhestand und übergibt die Repräsentanz von Hafen Hamburg Marketing (HHM) an Alexander Till.
Die Verlagerungshoffnungen und CO2-Ziele des Klimaschutzministeriums haben sich als Fehleinschätzungen entpuppt. Das ist die Quintessenz einer für 2022/23 aktualisierten Studie von Sebastian Kummer, dem Leiter des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik der Wiener Wirtschaftsuniversität.
Christian Janecek und Markus Schinko, Geschäftsführer von LogServ, sprechen im Gespräch mit Verkehr über nachhaltige
Schrotttransporte und unkonventionelle Recruiting-Methoden.
Das Wiener Start-up Digicust will mit seinem auf KI-basierten Zollassistenten nach Deutschland expandieren.
Ausbau der Auslands-Relationen: Die CRAISS Gruppe integriert eine feste Verbindung vom Standort Ungarn über Deutschland nach Portugal in den Fahrplan. Dank der Kooperation mit einem deutschen Kunden realisiert der Transport- und Logistikexperte jetzt wöchentliche Fahrten, die von insgesamt drei Fahrern geführt werden. Im Zuge der Internationalisierung plant der Logistikdienstleister außerdem einen weiteren Standort im Westen Ungarns.
Ein prominent mit Senatorinnen, Ministern und Staatsräten der für die Seehäfen zuständigen Ministerien der Länder besetztes Podium warb auf dem 3. German-Ports-Empfang um Unterstützung des Bundes für den notwendigen Hafenausbau. Die Kernbotschaft, die von diesem Empfang der deutschen Seehäfen in der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin vor gut 170 geladenen Gästen ausging, war eindeutig: Ohne funktionierende Häfen keine Energiewende und ohne gemeinsame Finanzierung kein Hafenausbau.
Keine halben Sachen – DB Cargo und die Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG erweitern ihre Zusammenarbeit. Damit zukünftig Kupfer-Coils auf der klimafreundlichen Schiene transportiert werden können, baut Schwermetall zusammen mit seinem Partner – Vereinigte Schotterwerke GmbH & Co. KG – in Stolberg (Nordrhein-Westfalen) eine neue Umschlaghalle.
Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig gaben heute, am 4. Juni, den Startschuss für einen großflächigen emissionsfreien Gewerbeverkehr in Wien. Mit dem Pilot-Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien beweisen Unternehmen, dass sie freiwillig ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Im Zuge des Projekts verpflichten sie sich dazu, emissionsfrei in den ersten und zweiten Bezirk einzufahren.
Eine aktuelle Studie des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik der WU Wien bestätigt, dass ein klimaneutraler Güterverkehr in Österreich, sofern überhaupt, erst 2050 und auch dann nur bei Ausschöpfung aller verfügbaren Potenziale möglich ist. Die Politik muss deshalb umgehend Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen auch und vor allem im Straßengüterverkehr ergreifen. Sowohl die Entwicklung der Gesamtgüterverkehrsleistung als auch des Bahn- und Straßenanteils im Modal Split verläuft in entgegengesetzter Richtung zu den Prognosen, auf deren Basis die Bundesregierung aktuell plant und entscheidet, kommentiert Alexander Friesz, Präsident des Zentralverbandes Spedition & Logistik, die neuesten Erkenntnisse der WU-Studie.
Die L.I.T. Gruppe hat das italienische Traditionsunternehmen AUTOTRASPORTI PEDOT S.R.L. mit Sitz in Lavis (Trentino-Südtirol) übernommen. Rückwirkend zum 1. Januar 2024 ergänzt der Braker Logistikdienstleister mit diesem Schritt sein Portfolio und bietet neben einer eigenen bahnfähigen Trailerflotte ebenfalls inneritalienische Straßentransporte an. Durch diese Expansion der internationalen und intermodalen Kompetenzen stärkt die L.I.T. ihre Wachstumsstrategie und bietet auf einem wichtigen Korridor nachhaltig stabile Transportkapazitäten. PEDOT wird weiterhin als eigenständige Marke in Italien geführt. Stefano Pedot bleibt als Geschäftsführer aktiv.
Die Niederlande sind das globalisierteste Land in der Europäischen Union, dicht gefolgt von Irland und Luxemburg. Insgesamt finden sich 14 EU-Mitglieder unter den 20 globalisiertesten Ländern weltweit, darunter Malta, Belgien, Dänemark, Schweden, Deutschland, Zypern, Ungarn, Estland, Finnland, Tschechien und Slowenien (siehe Rangliste unten). Diese Ergebnisse liefert der neueste DHL Global Connectedness Report – die umfassendste verfügbare Studie zum Stand der Globalisierung.
Mit Wirkung zum 1. Juni 2024 wurde Jan-Wilhelm Breithaupt zum Chief Executive Officer (CEO) von Jettainer, dem weltweit führenden Anbieter für Unit Load Device (ULD)-Management, ernannt. Er folgt damit auf Thomas Sonntag, der seit 2019 die international erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens verantwortete und die Lufthansa-Gruppe zum 1. Juli auf eigenen Wunsch verlässt.