Uncategorized

North Sea Port liefert stabile Zahlen im ersten Halbjahr

North Sea Port liefert stabile Zahlen im ersten Halbjahr

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres verzeichnete North Sea Port ein Volumen von 33,4 Millionen Tonnen Seefrachtumschlag und erreicht damit den gleichen Wert wie im Vergleichszeitraum des Jahres 2023. Der Umschlag in der Binnenschifffahrt hat zugenommen.

DLH Österreich schließt große Transaktion ab

DLH Österreich schließt große Transaktion ab

Der Logistikimmobilien-Entwickler hat den letzten Bauabschnitt des größten Logistik Parks Österreichs an DEKA Immobilien verkauft. Anfang dieser Woche wurde der 38.000 m² große Bauabschnitt sowohl an den Mieter Hornbach als auch die Deka Immobilien als Eigentümer des gesamten „ICVE“ übergeben. Dieser bedeutende Meilenstein markiert einen wichtigen Fortschritt in der österreichischen Immobilienentwicklung und unterstreicht das kontinuierliche Wachstum und die Attraktivität des Logistiksektors in der Region.

Lagermax übernimmt Ambach Entsorgung

Lagermax übernimmt Ambach Entsorgung

Die Lagermax Green Logistics GmbH, ein Tochterunternehmen der Lagermax Group, übernahm mit Juli 2024 die Ambach Entsorgung GmbH. Damit erweitert das Unternehmen seine Division „Green Logistics“ und verstärkt damit den Marktaufbau für Kreislaufwirtschaft und Recyclinglösungen im In- und Ausland.

Vertiefung der lettisch-deutschen Beziehungen

Vertiefung der lettisch-deutschen Beziehungen

Eine knapp 30-köpfige Delegation, angeführt von Pia Steinrücke, Senatorin für Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck, und Niels Wiecker, Abteilungsleiter Hafen und Logistik der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, reiste in der vergangenen Woche nach Riga. Ziel: Die über die Jahre gewachsene Partnerschaft der Akteure der Hafen-, Transport- und Logistikwirtschaft aus den beiden Regionen und Ländern weiter zu intensivieren. Den Höhepunkt der Delegationsreise bildete das Latvian-German Port Forum, das am 11. Juli auf Einladung des lettischen Verkehrsministers Kaspars Briškens stattfand.

WK Wien bietet neues Tool zum Check von Nachhaltigkeitsvorschriften

WK Wien bietet neues Tool zum Check von Nachhaltigkeitsvorschriften

Die Regeln in puncto Nachhaltigkeit, Lieferkettengesetz etc. sind für Unternehmen immer schwieriger zu überschauen. Die Wirtschaftskammer Wien hat daher ein Online-Tool entwickelt, das Unternehmen den Check der Nachhaltigkeitsvorschriften einfach macht und mit nur wenigen Klicks zeigt, inwiefern das eigenen Unternehmen von den Gesetzen und Verordnungen betroffen ist.

DHL und Central Airlines planen neue Partnerschaft

DHL und Central Airlines planen neue Partnerschaft

DHL Express, der weltweit führende internationale Expressdienstleister, hat eine Absichtserklärung zum Abschluss einer Vereinbarung mit Central Airlines (HLF / I9) über den Einsatz von zwei DHL B777 Frachtflugzeugen unterzeichnet. Dies ist das erste Mal, dass DHL Express dies mit einer lokalen chinesischen Frachtfluggesellschaft vollzieht.

E-Lkw: Wie viele Schnellladestationen werden in Europa benötigt?

E-Lkw: Wie viele Schnellladestationen werden in Europa benötigt?

Eine gemeinsame Studie des Fraunhofer ISI und von Amazon liefert wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der optimalen Anzahl und Standorte öffentlicher Schnellladestationen für den Langstrecken-Lkw-Verkehr in Europa. Auf Grundlage des berechneten Verkehrsaufkommens für 2030 und 1,6 Millionen Lkw-Fahrtenkombinationen analysiert die Studie mit Hilfe des Open-Source-Tools CHALET von Amazon 20.000 potenzielle Standorte für Lkw-Ladestationen entlang europäischer Autobahnen. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits 1.000 öffentliche Megawatt-Ladestationen ausreichen könnten, um 91 Prozent des erwarteten Langstreckenverkehrs von E-Lkw abzudecken.

Warespace sammelt Top-Namen für sein Warehousing-Netzwerk

Warespace sammelt Top-Namen für sein Warehousing-Netzwerk

Die Ausgründung von Warespace am 1. April dieses Jahres war alles andere als ein Aprilscherz: Das unter dem Dach der Cargo Digital World (CDW) agierende Logistik-Start-up holte in den ersten 100 Tagen seiner Existenz für die zentral gebündelten dezentralen Lagerkapazitäten 15 renommierte Partner ins Boot. Warespace bietet europaweit Zugriff auf Lagerflächen von Mittelständlern und bündelt mittels Software deren Lagerkapazitäten. Das verbessert die Transparenz im Warehousing.

Lufthansa Cargo ernennt neuen Leiter Global Markets

Lufthansa Cargo ernennt neuen Leiter Global Markets

Mit Wirkung zum 15. Juli übernimmt Anand Kulkarni die neu geschaffene Position des Head of Global Markets bei Lufthansa Cargo. In dieser Funktion wird er die weltweiten Vertriebsregionen und den Bereich Digital Sales von Lufthansa Cargo führen. Dazu gehören die Regionen DACH, Europa, Mittlerer Osten, Afrika, Südasien & GUS, Americas sowie Asien-Pazifik. In seiner Rolle wird Kulkarni an Ashwin Bhat, CEO Lufthansa Cargo, berichten.

Bio-CNG hilft bei Dekarbonisierung des Verkehrssektors

Bio-CNG hilft bei Dekarbonisierung des Verkehrssektors

Eine Analyse des italienischen National Research Council (CNR) in Zusammenarbeit mit IVECO bestätigt, dass Bio-CNG nicht nur die optimale Lösung für die Abfallsammelfahrzeuge, sondern auch ein perfektes Beispiel für eine „Well-to-Wheel”-Kreislaufwirtschaft ist.

Zweitbestes Halbjahresergebnis für den Rostock Port

Zweitbestes Halbjahresergebnis für den Rostock Port

In der Hafenstadt an der Warnow gingen im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 15,52 Millionen Tonnen Fracht über die Kaikanten. Damit konnte allerdings das Rekordergebnis des vergangenen Jahres nicht wiederholt werden, denn auch der Überseehafen kämpft mit der momentanen Konjunkturflaute.

Hyster führt neuen Kommissionierer für die Lkw-Beladung ein

Hyster führt neuen Kommissionierer für die Lkw-Beladung ein

Hyster stellt einen 2-in-1-Stapler vor, der die Vorteile von Niederhubkommissionierer und Mitfahrgabelhubwagen in sich vereint. Der neue Hyster-Kommissionier-Gabelhubwagen ist so robust, dass er Lasten in Produktionsstätten und Industriehallen direkt auf die Ladefläche eines Lkw transportieren kann. Andersherum lassen sich damit Lasten aus dem Lkw ohne Fahrzeugwechsel verstauen. Dies kann die Produktivität in anspruchsvollen Umgebungen erhöhen und die Kosten reduzieren.

Contargo feiert die erste Million elektrisch gefahrener Kilometer

Contargo feiert die erste Million elektrisch gefahrener Kilometer

Anfang Juli feierte das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk Contargo einen Meilenstein der E-Mobilität: Die Flotte der batteriebetriebenen schweren Sattelzugmaschinen des Unternehmens hat die Marke von einer Million Kilometer geknackt. Nach einer intensiven Phase des Probierens, Optimierens und des Hochlaufs soll der Anteil der batterieelektrisch zurückgelegten Kilometer jetzt rapide steigen.

E.ON und MAN bauen öffentliches Ladenetz für E-Lkw in Europa auf

E.ON und MAN bauen öffentliches Ladenetz für E-Lkw in Europa auf

E.ON und MAN Truck & Bus bringen gemeinsam den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge in Deutschland und Europa einen entscheidenden Schritt voran. Im Rahmen ihrer neuen Kooperation werden der Energiekonzern und der Nutzfahrzeughersteller europaweit rund 170 Standorte mit circa 400 Ladepunkten für das öffentliche Laden von Elektro-Lkw aufbauen. E.ON und MAN investieren in die neuen Ladestandorte, die entlang des bestehenden MAN-Servicenetzes entstehen und an denen auch Nutzfahrzeuge anderer Hersteller öffentlich laden können. Allein in Deutschland sind rund 125 Standorte geplant. Damit entsteht hierzulande das bislang größte flächendeckende, öffentliche Ladenetz für schwere Nutzfahrzeuge. Weitere Standorte errichten E.ON und MAN in Österreich, Großbritannien, Dänemark, Italien, Polen, Tschechien und Ungarn.

cargo-partner erweitert sein Intermodal-Angebot

cargo-partner erweitert sein Intermodal-Angebot

Zusätzlich zu seinen Schienentransportlösungen zwischen Asien und Europa hat das Logistikunternehmen sein Angebot nun um intermodale Services für Transporte innerhalb Europas, einschließlich der Türkei, Großbritanniens und Irlands, erweitert. Durch die nahtlose Integration von Schienen- und Straßentransport bietet der intermodale Verkehr erhebliche Vorteile in Bezug auf Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit.

Felbermayr integriert Arbeitsbühnenvermieter SGL

Felbermayr integriert Arbeitsbühnenvermieter SGL

Der Spezialist für Höhenzugangstechnik in Niedersachsen, die SGL-Arbeitsbühnen- und Staplervermietung, wurde mit 1. Januar 2024 vollumfänglich in die Felbermayr-Arbeitsbühnenvermietung integriert. Damit firmiert das überwiegend in der Metropolregion Hannover tätig gewesene Unternehmen nunmehr unter Felbermayr Deutschland GmbH.

Alle 180 Post-Lkw fahren jetzt mit HVO

Alle 180 Post-Lkw fahren jetzt mit HVO

Die Österreichische Post AG hat die Umstellung ihrer Lkw-Flotte von Diesel auf Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) erfolgreich abgeschlossen. HVO ist ein erneuerbarer Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt wird. Im Vergleich zu fossilem Diesel können laut Herstellerangaben bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen über den Produktlebenszyklus eingespart werden.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen