Uncategorized

Projekt für schnellere Sicherheitsüberprüfung bei KV-Transporten gestartet

Projekt für schnellere Sicherheitsüberprüfung bei KV-Transporten gestartet

CargoBeamer, Europas führender Logistikdienstleister für den intermodalen Transport von nicht-kranbaren Sattelaufliegern, treibt weitere Innovationen hin zu mehr Effizienz im Schienengüterverkehr voran. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik sowie der Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr (SGKV) hat das Leipziger Unternehmen nun ein Innovationsprojekt zur Beschleunigung der wagentechnischen Untersuchung (WTU) gestartet. Ziel ist die Entwicklung einer Gesamtlösung zur schnelleren Abwicklung der Kontrolle der Betriebssicherheit von Güterwagen und Ladeeinheiten, welche bei der Abfertigung eines jeden Zuges im Kombinierten Verkehr stattfindet.

Craiss plant Zusammenführung der Verwaltungsstandorte

Craiss plant Zusammenführung der Verwaltungsstandorte

Die Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG plant den Bau ihres zukünftigen Firmensitzes am Eingang zum neuen Stadtquartier Ziegelhöhe in Mühlacker. Als Baubeginn des siebengeschossigen Gebäudes strebt der Logistikdienstleister das erste Quartal 2025 an. Mit dem Neubau verfolgt das Unternehmen das Ziel, die bisherigen drei Verwaltungsstandorte zusammenzuführen und schafft somit Platz für 120 Craiss-Mitarbeitende und rund 50 Mitarbeitende des Landratsamtes Enzkreis, das als Ankermieter das Gebäude ebenfalls beziehen wird. Bei dem Neubau setzt Craiss auf eine nachhaltige Bauweise und energieeffiziente Beheizung.

Joint Venture zwischen thyssenkrupp Steel Logistics und duisport geht an den Start

Joint Venture zwischen thyssenkrupp Steel Logistics und duisport geht an den Start

Nach Freigabe der Transaktion durch das Bundeskartellamt nimmt das Logistik-Joint-Venture zwischen der thyssenkrupp Steel Logistics GmbH und der Duisburger Hafen AG (duisport) Fahrt auf. An dem Joint Venture hält thyssenkrupp Steel weiterhin 51 Prozent, duisport ist zukünftig mit 49 Prozent beteiligt. Das Gemeinschaftsunternehmen ist mit dem Ziel gegründet worden, Kompetenzen zu bündeln, vorhandene Kapazitäten optimal auszulasten und den größten Stahl- und Logistikstandort Europas in Partnerschaft zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Good News aus Brüssel

Good News aus Brüssel

Die kürzlich in ihrem Amt bestätigte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht sich dafür aus, eFuels bei der Erreichung der CO2-Grenzwerte im Straßenverkehr anzuerkennen. Ihr Bekenntnis zur Technologieoffenheit und zu eFuels ist Teil ihrer Leitlinien, die dem Europäischen Parlament und der Öffentlichkeit vorweg kommuniziert wurden. Von der Leyen erreichte im Europäischen Parlament eine breite Mehrheit, ihr Vorschlag sollte daher in Rat und im Parlament Zustimmung finden.

dm will Wiener Filialen CO2-neutral beliefern

dm will Wiener Filialen CO2-neutral beliefern

Mit Juli wurden drei erste Elektro-Lkw in Betrieb genommen, die Waren in die Wiener dm-Filialen bringen. Bis Herbst 2025 soll der Großteil der Filialen in der Bundeshauptstadt elektrisch beliefert werden, lediglich einzelne Direktfahrten ab Enns bleiben auf Diesel bzw. HVO. Rund zehn Elektro-Fahrzeuge wird die Spedition Quehenberger, Logistikpartner von dm, dafür insgesamt zur Verfügung stellen.

FFG fördert Dekarbonisierung im Güterverkehr mit ENIN

FFG fördert Dekarbonisierung im Güterverkehr mit ENIN

Insgesamt stehen in der bereits vierten Ausschreibungsrunde des erfolgreichen Programms des Klimaschutzministeriums diesmal 45 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderschiene unterstützt Unternehmen bei der Flottenumstellung auf nicht fossil betriebene Nutzfahrzeuge (N1, N2 und N3) sowie bei der Errichtung der für diese Nutzfahrzeuge erforderlichen Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur. Einreichungen sind bis zum 18. September 2024 möglich.

Realistisches EU-Konzept für Defossilisierung notwendig

Realistisches EU-Konzept für Defossilisierung notwendig

Der EU-Rechnungshof bestätigt die Forderung der Verkehrswirtschaft nach einem tatsächlich umsetzbaren Konzept für die Defossilisierung. „Umweltmaßnahmen benötigen solide Schritte und keine politisch motivierten Ansagen, die sich hinterher nicht realisieren lassen wie bei der nun auch vom EU-Rechnungshof bemängelten EU-Wasserstoffstrategie. Planungen ohne verlässliche wirtschaftliche Kalkulationsgrundlagen halten Investoren – von der Wasserstofferzeugung bis zum Verbraucher im Fahrzeug – ab, auf diese relativ kostspielige Defossilisierungslösung zu setzen“, betont Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Wachstum für Port of Antwerp-Bruges im ersten Halbjahr 2024

Wachstum für Port of Antwerp-Bruges im ersten Halbjahr 2024

Der Gesamtgüterumschlag des Port of Antwerp-Bruges belief sich in den ersten sechs Monaten dieses Jahres auf 143,2 Millionen Tonnen, was einer Steigerung von drei Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des vorigen Jahres entspricht. Dieser Aufwärtstrend, der im ersten Quartal durch eine steigende Nachfrage nach Containertransporten eingeleitet wurde, setzt sich nun auch in anderen Produktgruppen fort. Und dies trotz anhaltender geopolitischer Spannungen und eines unsicheren makroökonomischen Kontextes. Der Port of Antwerp-Bruges leistet weiterhin Pionierarbeit und investiert in einen zukunftssicheren Hafen.

NEFTON liefert Ladekonzepte für emissionsfreien Güterverkehr

NEFTON liefert Ladekonzepte für emissionsfreien Güterverkehr

Megawatt-Meilenstein am 19. Juli im bayerischen Plattling: Zum ersten Mal überhaupt hat ein Elektro-Lkw öffentlich mit über 1.000 Kilowatt und 1.500 Ampere seine Batterien geladen. Genug um dem 40-Tonnen-Fernverkehrs-eTruck von MAN in 30 Minuten etwa 400 Kilometer Fahrreichweite zu verleihen. Die Ladepremiere, der neben dem bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, auch die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer und rund 200 weitere Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft beiwohnten, war Teil der Ergebnispräsentation des 2021 gestarteten NEFTON-Forschungsvorhabens.

Führungskräfte setzen auf neue Technologien zur Absicherung der Lieferketten

Führungskräfte setzen auf neue Technologien zur Absicherung der Lieferketten

TrueCommerce, ein globaler Anbieter von Supply-Chain- und Handelspartner-Konnektivitäts-, Integrations- und Omnichannel-Lösungen, hat eine Umfrage unter globalen Supply-Chain-Führungskräften für seinen „Supply Chain Trends Report 2024 – Inflation, Talent and Tech: The Current State of Business and Supply Chain“ in Auftrag gegeben. Die Studie ergab, dass die gleichen Herausforderungen in der Lieferkette von Jahr zu Jahr bestehen bleiben. Eine zentrale Erkenntnis des Reports: Die meisten Führungskräfte planen, fortschrittliche Technologien wie Supply Chain Management Systeme (SCM), Tools für den elektronischen Datenaustausch (EDI) und Cloud-basierte ERP-Lösungen einzusetzen, um diese Hindernisse zu überwinden.

Eine schöne neue Arbeitswelt

Eine schöne neue Arbeitswelt

Auch in ihrem sechsten Online-Special räumt Businesscoach und Redakteurin Anja Kossik mit den Mythen um ein weiteres Buzz-Word auf: Nach digitaler Transformation, Nachhaltigkeit, Agilität sowie Employer Branding beschäftigt sie sich mit der neuen Arbeitswelt und erläutert, was wirklich unter „New Work“ zu verstehen ist.

Drohender Kollaps durch Baustellenchaos auf Schiene und Straße

Drohender Kollaps durch Baustellenchaos auf Schiene und Straße

Alexander Friesz, Präsident des Zentralverbands Spedition & Logistik, befürchtet erhebliche Einschränkungen und Probleme für die Transportbranche aufgrund der zeitgleichen Totalsperren der Deutschen Bahn sowie der Baustellen auf Brenner, Tauern und der A8 München–Salzburg. Vor allem die fehlende mangelnde Koordination kritisiert der Verband, die große Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit haben könnte.

Garbe erzielt Vermietungserfolge in Werne

Garbe erzielt Vermietungserfolge in Werne

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat im nordrhein-westfälischen Werne einen langfristigen Mietvertrag mit dem auf Lagerlogistik spezialisierten Unternehmen Lecangs abgeschlossen. Lecangs wird in der Logistikimmobilie rund 21.000 Quadratmeter Hallenfläche sowie etwa 1.000 Quadratmeter Büro- und Sozialfläche für die deutsche Tochter Flexispot nutzen. Lecangs betreibt weltweit über 500.000 Quadratmeter an Lagerflächen und bearbeitet jährlich mehr als 5,5 Millionen Pakete.

Stabwechsel bei Gebrüder Weiss in der Schweiz

Stabwechsel bei Gebrüder Weiss in der Schweiz

Thomas Niederer ist seit Anfang Juli neuer Landesleiter Schweiz im Bereich Landverkehr beim internationalen Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss. Er folgt auf Oskar Kramer, der nach 45 Jahren Unternehmenszugehörigkeit in den Ruhestand wechselt.

BGL warnt vor Kollaps des alpenquerenden Straßengüterverkehrs am Brenner

BGL warnt vor Kollaps des alpenquerenden Straßengüterverkehrs am Brenner

Vor dem Hintergrund der geplanten einspurigen Verkehrsführung auf der Luegbrücke ab dem 1. Jänner 2025 fordert der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. gemeinsam mit anderen europäischen Verbänden die Europäische Kommission auf, den freien Warenverkehr auf dieser wichtigen europäischen Hauptroute auch in den kommenden Jahren sicherzustellen. Blockabfertigung und Fahrverbote dürfen hier nicht weiter ausgeweitet werden, sondern es müssen konstruktive europäische Lösungen gefunden werden.

L.I.T. Air & Sea treibt Wachstumskurs weiter voran

L.I.T. Air & Sea treibt Wachstumskurs weiter voran

Vier neue Standorte für die L.I.T. Air & Sea GmbH: Die Division der L.I.T.-Gruppe weitet mit Standorteröffnungen in Düsseldorf, Amsterdam, Istanbul und Nürnberg ihre nationale und internationale Marktpräsenz aus. Damit schafft das Unternehmen Standortnähe zu seinen Kunden und verfolgt einen geostrategischen Ansatz: Die neuen Standorte sichern der L.I.T. die Möglichkeit, ihr globales Netzwerk zu stärken und weiter auszubauen.

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen