Börsencharts: Ab jetzt wöchentliche Marktbeobachtung

06.02.2017 | Uncategorized

In Zusammenarbeit mit der Teletrader Software GmbH informiert die Int. Wochenzeitung Verkehr in ihrer Printausgabe ab dieser Woche regelmäßig über börsennotierte Logistik- und Handelsunternehmen.

Als zusätzliche Informationsquelle werden wir Sie ab jetzt wöchentlich über ausgewählte Aktienidizes informieren. Sie setzen sich jeweils aus mehreren Aktienkursen zusammen und dienen als Stimmungsbarometer für bestimmte Wirtschaftsbereiche. Die Daten werden uns von der Teletrader Software GmbH zur Verfügung gestellt.
Der zuständige CEO Wolfgang Matzner betont dazu: „Das Börsengeschehen zu beobachten, ist eine der Grundvoraussetzungen, um im Aktiengeschäft erfolgreich zu sein, denn hier zeichnen sich Gewinnmöglichkeiten genauso ab wie auch die Wahrscheinlichkeiten für Verluste. Aus dem Grund ist es für jemanden, der mit Unternehmen zusammenarbeitet, die an der Börse vertreten sind, wichtig, sich mit Kursentwicklungen und Markttrends zu beschäftigen. Die großen Aktienindizes  werden in den meisten Tageszeitungen angeboten, für den Verkehr wollen wir allerdings besonders auf die Entwicklungen von börsennotierten Logistik- und Handelsunternehmen europaweit eingehen. Als Partner der Internationalen Wochenzeitung Verkehr möchten wir die Leser wöchentlich über die wirtschaftliche Entwicklung  Ihrer Kunden, Partnerunternehmen ebenso wie die Ihrer Konkurrenten informieren.“

Aktienauswahl

Vorab haben wir die nachfolgenden Aktienindizes für die ­wöchentliche Darstellung auf unserer Seite „PANOPTIKUM“ ausgewählt. Die einzelnen Ak­tienkurse der Unternehmen ­haben direkten Einfluss auf die  Entwicklung der Indizes. Je nach Kursverlust- oder Gewinn entwickelt sich der Wert des ­Indexes proportional. Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Gewichtung einer Aktie bzw. ­eines Unternehmens innerhalb des Indexes; je höher die Gewichtung, umso größer die Reaktion des Indexes bei Kursänderungen. Die Schwankungen eines Indexes werden im Allgemeinen als Volatilität bezeichnet. Sie gibt die Schwankungsintensität des Preises bzw. Wertes innerhalb eines bestimmten Zeitraums an. Je höher die Volatilität, desto stärker und schneller kann sich der Kurs verändern, desto riskanter, aber auch chancenreicher ist die Anlage.

WBI – Wiener Börse Index
Der WBI enthält alle österreichischen Aktien, die im amtlichen Handel und im geregelten Freiverkehr der Wiener Börse notieren. Er spiegelt als Gesamt-marktindex die Entwicklung des österreichischen Aktienmarktes wider. Die Top-5-Aktien (in %) sind: Erste Group Bank AG 13,2; OMV AG 9,7; Voestalpine AG 6,3; An­dritz AG 5,9; Raiffeisen Bank ­Internat. AG 4,6. Die Branchenstruktur ist dabei wie folgt zusammengesetzt (in %): Banken (21); Immobilien (12); Erdöl & Erdgas (11); Produktionstechnik & Maschinenbau (9); Bergbau & Metalle (8); Bauwesen (5); Versicherungen (5); Transport (5); Telekommunikation (4); Chemie (3); Lebensmittel, Getränke & Tabak (3); Sonstige (16). Die Volatilität für den Wiener Börse Index beträgt 17,19% für 250 Handelstage.

DAXSEC Transport + Logistik

Die Deutsche Börse berechnet Sektor-Indizes für das Prime-Segment sowie für ein erweitertes repräsentatives Portfolio, welches Unternehmen umfasst, die im Passagierflugverkehr und im industriellen Transport via Land, Luft und Wasser tätig sind. Weiters sind auch Unternehmen, die Infrastruktur- und Spezialdienstleistungen im Transportbereich anbieten (Flughafen-, Straßen-, und Schienennetzbetreiber), im Index enthalten.
In den Sektoren-Indizes fasst die Deutsche Börse insgesamt 18 Branchen in neun Supersektoren zusammen, die einen Börsenumsatz von mindestens 1 Mio. Euro täglich aufweisen (z. B. Transport & Logistik). Gewichtung im DAX Transport & Logistik (in %): Sixt AG VZO (1,1), Deutsche Post AG (67,51), Deutsche Lufthansa (10,59), Fraport AG (9,17), VTG AG (1,41), Air Berlin PLC (0,13), Logwin AG (0,57), HHLA (2,16), Hapag-Lloyd (4,45), PRICON INVEST AG (0,08), SIXT St (2,82). Die Volatilität für den DAX Transport & Logistik betrug zuletzt 22,21% pro Jahr.

STOXX Eastern Europe 300 Industrial Goods & Services
Die Unternehmen werden nach ihrem primären Betriebsein­kommen kategorisiert. Folgende Branchen werden im Fonds ­abgedeckt: Fahrzeugsektor, ­Finanz- und Finanzdienstleistungssektor, Bausektor und ­Baumaterialien, Chemiesektor, Lebensmittel- und Getränke­sektor, Gesundheitswesen, Konsumgüter, Immobilien, Maschinen und Technologiesektor, Öl und Gas, Verkehr und Transport.
Innerhalb des Indexes sind die angeführten Länder mit der dazugehörigen Gewichtung vertreten: Polen mit 50,4%, die Türkei mit 35,9%, Griechenland mit 4,5%, Kroatien mit 4%, Slowenien mit 2,9% und die Ukraine mit 2,3%. Zu den Top-10-Werten (in %) zählen: Kruk 17,43; Tav Havalimanlari 14,15; Sanok 8,2; PKP CARGO 7,74; Turk Traktor 6,40; Otokar 5,93; Metka Indus­trial-Construcion 4,47; Koncar-Elektroindustrija 4,01; Apator 3,84 und Famur 3,34. Die Volatilität für den STOXX-Eastern-­Europe-300-Index betrug zuletzt 20,51% für 250 Handelstage.

STOXX Europe 600 ­Industrial Goods & Services
Der Fonds strebt die Nach­bildung der Wertentwicklung ­eines Indexes an, der aus Unternehmen aus dem europäischen Industriegüter- und Dienstleistungssektor besteht. Innerhalb des Indexes sind die angeführten Länder mit der dazugehörigen Gewichtung vertreten (in %): Großbritannien (24,4), Frankreich (19), Deutschland (18,4), die Schweiz (10,3), Schweden (8,4), die Niederlande (4,7), Spanien (4,3), Finnland (3,5), Italien (3,3), Dänemark (2,6).
Zu den Top-10-Positionen (in %) zählen: Siemens AG 10,08; ABB LTD 5,06; Schneider Electric SE 4,43; Airbus Group 3,72; Deutsche Post AG 3,22; Koninklijke Philips NV 3,02; Safran SA 2,72; Bae Systems PLC 2,32; Amadeus IT Group SA 2,24; Kone 2,21. Die Volatilität betrug zuletzt für den Euro-Stoxx-600-Industrial-Goods & Services-Index 21,1% Year-to-date (beschreibt den Zeitraum seit Beginn des Jahres bis zum aktuellen Zeitpunkt).

STOXX Europe 600
Der Index Dow Jones STOXX 600 ist ein nach der Marktkapitalisierung der enthaltenen Unternehmen gewichtender Index. Der Index enthält die größten Unternehmen aus den aufgelisteten 17 europäischen Ländern: Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, ­Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz und Großbritannien. Ein Fondsanteil entspricht ungefähr ­einem Zehntel des zu Grunde liegenden Indexstands in Euro. Zu den Top-Positionen (in %) zählen: BP PLC 2,8; Nestle Nam. 2,7; Novartis Nam. 2,2; Totla S.A. B 2,1; HSBC HLDGS PLA 2,1; ­Vodafone GRP 2,1; Glaxosmithkline 2,0; Roche HLDG 2,0; ­Roxal Dutch Shell 1,8; Telefonica 1,7.
Die Branchenverteilung (in %) setzt sich wie folgt zusammen: Banken (13); Gesundheitswesen (11); Öl & Gas (10); Versorgung (8); Telekom (8); Industrie & Dienstleistung (7); Nahrungsmittel & Getränke (7); Versicherung (6); Sonstiges (28). Die Volatilität für den Euro-Stoxx-600-Index beträgt 19,66% für 1 Jahr.

STOXX Europe Total Market Industrial Transportation
Der STOXX Europe Total Market Industrial Transportation ist seit dem 28. Februar 2000 existent. Der Index besteht aus den 38 größten Unternehmen im Transportsektor und steht für ein Gesamtvolumen von 213,91 Mrd. Euro. Die Performance des aktuellen Jahres beträgt +8,56%. Top-Werte: Deutsche Post, Fraport, Atlantia, Aeropords de Paris, PostNL, CCT-Correios de Portugal, A.P.Moeller-Maersk, Bpost NV van Publiek Recht, Euronac, Groupe Eurotunnel S.E., DSV, Österreichische Post, ­Kühne + Nagel International, Flughafen Wien. Die Volatilität für den STOXX Europe Total Market ­Industrial Transportation betrug zuletzt 17,57% pro Jahr.

Tags:

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen