Am 22. Mai 2025 wurde der neue Logistik-Hub im thüringischen Hörselgau feierlich eröffnet. | © Rhenus Logistics
Mit einem der weltweit modernsten AutoStore-Systeme haben die Rhenus Gruppe und Thalia Bücher GmbH einen wichtigen Meilenstein in der Automatisierung der Omnichannel-Logistik erreicht. Am 22. Mai 2025 wurde der neue Logistik-Hub im thüringischen Hörselgau feierlich eröffnet – mit dabei: Dr. Stephan Peters, Vorstand der Rhenus Gruppe, und Marco Rebohm, Geschäftsführer Supply Chain & Logistik bei Thalia.
Automatisierte Lagerlogistik auf 8.000 Quadratmetern
Das neue AutoStore-System nimmt rund 8.000 Quadratmeter Fläche innerhalb des Rhenus-Standorts ein. Mit 240.000 Behältern und 530 Robotern zählt es zu den leistungsfähigsten automatisierten Lagersystemen Europas. Ziel ist es, sowohl das Filialnetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz als auch den E-Commerce schnell, effizient und skalierbar zu bedienen – insbesondere auch in Spitzenzeiten wie dem Weihnachtsgeschäft.
Marco Rebohm betont: „Die Leistungsfähigkeit unserer Logistik ist und bleibt ein zentraler Baustein für den künftigen Erfolg von Thalia […] Die AutoStore-Lösung bildet dabei ideal die Anforderungen unserer Auftragsstruktur ab.“
Zukunftssichere Partnerschaft
Die technologische Umsetzung verantwortete Rhenus Warehousing Solutions, ein global tätiger Spezialist für Lager- und Kontraktlogistik innerhalb der Rhenus Gruppe. Die Partnerschaft mit Thalia besteht bereits seit über 20 Jahren – seit 2011 auch am Standort Hörselgau. Erst kürzlich wurde die Kooperation um weitere zehn Jahre verlängert.
Dr. Stephan Peters unterstreicht: „Unsere langjährige Partnerschaft mit Thalia basiert auf gegenseitigem Vertrauen, gemeinsamen Zielen und einer klaren Vision von operativer Exzellenz. Das neue Projekt markiert ein weiteres Kapitel in unserer Partnerschaft, in der die Logistik zum strategischen Wettbewerbsvorteil wird.“
Technologie trifft Effizienz
Neben der Roboter-gestützten Lagerung und Kommissionierung wurde auch die Verpackungslogistik automatisiert und volumenoptimiert ausgelegt. Das System erlaubt es, eingehende Waren nach Zugriffshäufigkeit zu sortieren, schnell verfügbar zu halten und effizient zu versenden – sowohl im Buch- als auch im stark wachsenden Non-Book-Segment wie Spiele und Spielwaren.
Dr. Peters sieht hierin ein Beispiel für die Zukunft der Logistik: „Technologien wie AutoStore, Shuttle-Systeme und mobile Robotik sind zentral für den Aufbau hocheffizienter, intelligenter Lösungen der Zukunft.“