Analyse: Logistik- und Industriemarkt Wien und Umgebung H1/2024

08.07.2024 | Uncategorized

Im 1. Halbjahr 2024 summierte sich der Flächenumsatz am Logistik- und Industriemarkt Wien und Umgebung auf 77.323 m². Zu diesem Ergebnis kommt das Vienna Research Forum Logistik/Industrie (VRF-LI) nach der Auswertung der aktuellen Eckdaten. Logistikflächen werden nur vom VRF berücksichtigt, solange sie gewisse Qualitätskriterien wie Hallenhöhe, Rangierfläche und Entfernung von der Autobahn erfüllen.

Mit 2024 werden drei zusätzliche Submärkte – „Eisenstadt“, „Wiener Neustadt & Baden“ sowie „St. Pölten“ – vom VRF analysiert, weil in diesen Regionen vermehrt für den Wiener Markt relevante Entwicklungen und Flächenumsätze beobachtet werden. Dadurch vergrößert sich der Bestand um 1,5 Millionen m².
Der Gesamtflächenumsatz inklusive der vom VRF nicht berücksichtigten Flächen betrug im H1 2024 94.469 m².

Wien Ost mit größtem Flächenumsatz
Die höchsten Qualitätsstandards, sogenannte Logistik-Klasse-A-Objekte, erfüllen rund 49 Prozent der klassifizierten Flächen, ca. 31,41 Prozent sind als Klasse B und 19,60 Prozent als Klasse C qualifiziert. Bei den Produktions- und Industrieflächen wurden alle Objekte aufgenommen, die aktuell für diesen Zweck verwendet werden und gewisse Mindestkriterien, wie z.B. Hallengröße, erfüllen. Der größte Flächenumsatz fand laut VRF-LI mit 47.000 m² im Submarkt Wien Ost statt. Dieser entspricht rund 60,78 Prozent des Flächenumsatzes auf dem Logistik- und Industriemarkt im ersten Halbjahr 2024.
Betrachtet man den Flächenumsatz nach dem Anteil an Logistik- bzw. Industrieflächen, so entfallen 80,60 Prozent auf Logistikflächen und 19,40 Prozent auf Produktions- und Industrieflächen.

Tags:

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen