Die Wasserstraßengesellschaft stattet Brücken mit Messegeräten aus, um die Schifffahrt sicherer zu gestalten
Foto: Viadonau
Seit 2015 veröffentlicht die österreichische Wasserstraßengesellschaft viadonau die aktuell adaptierten Durchfahrtshöhen jener sieben österreichischen Brücken, die bei höchstem Schifffahrtswasserstand niedriger als acht Meter und damit für die Schifffahrt potenziell kritisch sind. Die bisher veröffentlichten Brückendaten betreffen die Nibelungenbrücke in Linz, die Straßenbrücke Stein-Mautern, die Eisenbahnbrücke Krems, die Straßen- und Eisenbahnbrücke Tulln sowie die Reichsbrücke in Wien. Die laufend aktualisierten Brückendurchfahrtshöhen werden entweder aus den Messdaten nahe gelegener Pegelstellen berechnet oder mit Hilfe von Radarmessgeräten, die direkt am Brückengeländer montiert sind, ausgelotet. Nur wenige Minuten nach der Messung sind die Brückendurchfahrtshöhen bereits über die DoRIS-Website und die DoRIS Mobile App (erhältlich für iOS und Android) abrufbar. Kürzlich wurden auch die Praterbrücke und der Georg-Danzer-Steg (U6-Brücke) in Wien mit entsprechenden Messgeräten ausgestattet. Nach Ende des erfolgreichen Probebetriebs im Februar 2018 werden jetzt alle aktuellen Durchfahrtshöhen für alle sieben kritischen Donaubrücken in Österreich veröffentlicht.