(Foto: Shutterstock / petrmalinak)
„Nachhaltigkeit ist fest in unserer Unternehmensstrategie verankert“, betont Christina Stylianou, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Netto Marken-Discount. Mit dem Einsatz der Wasserstoff-Lkw teste man eine zukunftsweisende Technologie, um Logistikprozesse umweltfreundlicher zu gestalten und den CO₂-Fußabdruck zu senken.
Netto engagiert sich bereits seit Jahren für alternative Antriebe: Schon 2020 beteiligte sich das Unternehmen am Aufbau einer Wasserstoff-Tankstelle für Lkw in Schleswig-Holstein und testete in Hodenhagen fünf LNG-Sattelzugmaschinen, die zusammen in der Testphase mehr als 2,2 Millionen Kilometer zurücklegten.
Der Start der Pilotphase mit den beiden Hyundai-Wasserstoff-Lkw ist der nächste Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lieferkette.
Die Fahrzeuge verfügen über Kühlaufbau, elektrische Kühlung und Ladebordwand und können zusammen mit Anhängern bis zu 37 Paletten transportieren. Mit einer Reichweite bis 450 Kilometern eignen sie sich besonders für feste Touren, etwa über die Wasserstofftankstelle in Neumünster. Der 350-kW-Elektromotor sorgt für kraftvolles, vibrationsarmes und leises Fahren.