Mit CollectHub Drop-off etabliert Storebox eine moderne Versandlösung, die klassische Logistiker herausfordert. | © Storebox
Mit über 370 urbanen Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Benelux-Staaten schafft Storebox eine neue Infrastruktur für den schnellen, flexiblen und transparenten Paketversand. Der Vorstoß ist der finale strategische Baustein einer zehnjährigen Entwicklung hin zu einem umfassenden Logistikdienstleister.
Neue Standards für urbane Versandlogistik
„Wer heute als Händler Pakete versenden will, muss sich entscheiden: teuer oder kompliziert. Storebox beendet dieses Dilemma – mit CollectHub Drop-off. Das neue Versandprodukt richtet sich an alle Unternehmen, die flexibel, schnell und ohne eigene Logistikstruktur versenden wollen. Damit schaffen wir eine echte Alternative zu den herkömmlichen Anbietern wie zum Beispiel der Post, DPD oder GLS.“, erklärt Johannes Braith, CEO und Co-Founder von Storebox.
Das Konzept: Pakete 24/7 abgeben, digital tracken, und das zu fixen Preisen, inklusive Overnight- oder Economy-Versand weltweit. Der Versand wird über professionelle Partner:innen abgewickelt. Die Buchung erfolgt digital, die Abgabe funktioniert kontaktlos über Zugangscode – ohne Wartezeiten oder Abholservices.
Versandlösung für KMU, E-Commerce und urbane Händler
Zielgruppe sind insbesondere KMUs, Onlineshops sowie urbane Einzelhändler:innen, für die klassische Logistiklösungen oft zu aufwändig oder teuer sind.
„Wir analysieren gemeinsam mit unseren Kund:innen ihre Sendungsstruktur, zeigen Einsparungspotenziale auf und garantieren die Preisersparnis bei Umstellung auf unsere Prozesse“, so Braith.
Mit dem ersten Großkunden Journi, einem bekannten Scale-up aus dem Digitaldruckbereich, ist der Proof-of-Concept bereits gelungen.
Smarte Versandlösung mit Skalierungspotenzial
Mit CollectHub Drop-off etabliert Storebox eine moderne Versandlösung, die klassische Logistiker herausfordert. Die digitale Infrastruktur, gepaart mit urbaner Nähe, Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit und einer klaren Preisstrategie, macht das Modell besonders attraktiv für Händler:innen in dicht besiedelten Regionen.