Gasbetriebene Lkw erreichen mit einer Tankfüllung eine Reichweite von rund 1.000 Kilometern. | © Volvo Trucks
– unter anderem mit gasbetriebenen Lkw, die sich zunehmend als wirtschaftlich und ökologisch attraktive Lösung etablieren. Im Jahr 2024 stieg der weltweite Absatz dieser Fahrzeuge um mehr als 25 Prozent – ein klares Zeichen für die wachsende Akzeptanz im Markt.
Gasbetriebene Lkw erreichen mit einer Tankfüllung von bis zu 225 Kilogramm LNG oder Bio-LNG eine Reichweite von rund 1.000 Kilometern. Damit eignen sie sich hervorragend für Fern- und Regionalverkehre, ebenso wie für Bau- und Verteilerlogistik.
Technologischer Fortschritt trifft auf Klimaschutz
Mit über 8.000 verkauften Einheiten weltweit gehört Volvo zu den führenden Anbietern im Segment der gasbetriebenen Nutzfahrzeuge. Eingesetzt wird die Antriebstechnologie in den Modellen Volvo FM, FH und FH Aero, mit bis zu 500 PS Leistung und Tankoptionen für längste Distanzen.
Dank Dual-Fuel-Funktionalität können die Motoren sowohl mit fossilem LNG als auch mit erneuerbarem Bio-LNG betrieben werden – Letzteres reduziert die CO₂-Emissionen nach dem Well-to-Wheel-Prinzip um bis zu 100 Prozent. Selbst beim Einsatz von LNG ergibt sich noch eine Reduktion um rund 20 Prozent (Tank-to-Wheel) im Vergleich zu Diesel.
„Viele unserer Kunden entscheiden sich dafür, ihre Diesel-Lkw durch gasbetriebene Lkw zu ersetzen, um ihre CO₂-Emissionen hier und jetzt zu reduzieren“, sagt Jan Hjelmgren, Leiter des Produktmanagements bei Volvo Trucks. „Die gasbetriebenen Lkw von Volvo sind ein echter Gewinn für Transportunternehmen, da sie niedrigere Betriebskosten mit einer geringeren CO₂-Bilanz und gleichbleibender Produktivität verbinden können.“
Robuste Motorentechnik für höchste Ansprüche
Der Volvo G13 LNG-Motor basiert auf dem bewährten D13-Dieselaggregat und nutzt die HPDI-Technologie (High Pressure Direct Injection) von Cespira, wodurch sowohl Leistungsfähigkeit als auch Kraftstoffeffizienz gewährleistet sind. Der Motor verwendet eine geringe Menge Zünddiesel – bei Einsatz von HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) lässt sich auch dieser Anteil klimafreundlich gestalten.
„Unsere Gasmotoren verfügen über eine überlegene Technologie, die den Wettbewerb in Bezug auf Leistung, Drehmoment, Ansprechverhalten und Kraftstoffverbrauch deutlich übertrifft“, so Hjelmgren. „Die Fahrer sagen uns, dass sie die Geräuscharmut, die Leistung, das Fahrverhalten und den Fahrkomfort unserer Gas-Lkw schätzen.“
Infrastruktur und politische Förderung auf dem Vormarsch
Mit dem Ausbau von LNG- und Biogas-Tankstellen sowie zunehmenden steuerlichen Anreizen für erneuerbare Kraftstoffe schaffen viele Länder die notwendigen Voraussetzungen für den flächendeckenden Einsatz gasbetriebener Lkw. Laut der European Biogas Association soll die globale Biogasproduktion bis Ende 2024 um 21 Prozent steigen – eine positive Entwicklung für die Verfügbarkeit und Preisstabilität erneuerbarer Gase.
Fester Bestandteil der Netto-Null-Strategie
Volvo Trucks verfolgt eine dreigleisige Strategie, um bis 2040 klimaneutrale Transportlösungen anzubieten. Diese umfasst batterieelektrische Antriebe, brennstoffzellenelektrische Lösungen und Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Kraftstoffen – wie etwa Biogas.