Hamburg intensiviert Handelsbeziehungen mit Indien

26.02.2024 | Uncategorized

Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien entwickeln sich positiv und so nahmen auch die Im- und Exporte zwischen den beiden Ländern in den vergangenen Jahren zu. Für das Jahr 2023 erwartet der Hamburger Hafen sogar einen neuen Rekord beim Seegüterumschlag mit Indien. Vertreterinnen und Vertreter des Hamburger Hafens nahmen die positive Entwicklung zum Anlass, um vor kurzem im Rahmen eines Empfangs in Mumbai die Beziehungen weiter zu vertiefen. Zu der Veranstaltung eingeladen hatten neben HHM die Hamburg Port Authority (HPA), die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und die a. hartrodt GmbH & Co KG.

Fotos: HHM / IGCC

Verterinnen und Vertreter des Hambuger Hafens reisten nach Mumbai und nutzten die zahlreichen Möglichkeiten zum Netzwerken mit Vertretern aus dem zunehmend wichtigen Partnerland Indien.
Fotos: HHM / IGCC
Jens Meier, CEO der Hamburg Port Authority (HPA), vertrat die HPA vor Ort.
Eingeladen hatten neben Hafen Hamburg Marketing (HHM) die Hamburg Port Authority (HPA), die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und die a. hartrodt GmbH & Co KG – über 100 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.
Axel Mattern (Vorstand bei HHM) betonte in seiner Ansprache, wie wichtig der persönliche Austausch sei, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen und auszubauen.

„Wir freuen uns, dass mehr als 100 Gäste unserer Einladung gefolgt sind. Es zeigt, wie wichtig der persönliche Austausch ist, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen und auszubauen. Aufgrund der positiven Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen Indien und dem Hamburger Hafen sind wir zuversichtlich, dass der Warenaustausch weiter zunehmen wird“, erklärte Axel Mattern, Vorstand bei Hafen Hamburg Marketing (HHM), beim Empfang.

Zahlreiche Verbindungen
Aktuell verbinden elf Liniendienste den Hamburger Hafen mit Indien, darunter fünf Container-Liniendienste, drei Fahrzeugtransportdienste und drei Stückgut-Dienste, die auch Schwergut akzeptieren. Die Verbindung erstreckt sich über bedeutende indische Häfen wie Nhava Sheva, Mundra, Mumbai, Chennai, Ennore, Kolkata, Cochin, Kandla, Visakhapatnam, Krishnapatnam, Hazira, Haldia und seit Dezember 2023 auch Kattupalli.
Darüber hinaus bestehen sieben Container- und ein Mehrzweck-Liniendienst mit Colombo, Sri Lanka, einem bedeutenden Hafen für Umladungen mit Indien. Die durchschnittliche Transitzeit zwischen Hamburg und dem indischen Subkontinent beträgt dabei etwa zwei Wochen für die Westküste und drei Wochen für die Ostküste.

Zuverlässiger Handelspartner
Mit einer der weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften und einer diversifizierten Industrie bietet Indien attraktive Perspektiven für deutsche und europäische Unternehmen. Die stabile politische Situation und fortschreitende Wirtschaftsreformen tragen dazu bei, dass Indien als zuverlässiger Handelspartner wahrgenommen wird.
Die intensivierten Handelsbeziehungen zwischen Deutschlands größtem Hafen und Indien spiegeln nicht nur die erfolgreiche Zusammenarbeit wider, sondern signalisieren auch die Aussicht auf weiteres Wachstum und die Stärkung beider Wirtschaftsräume.

Hafen Hamburg in Indien
Bereits seit Januar 2011 wird der Hafen durch die Hafen Hamburg Repräsentanz Mumbai (HRM) vor Ort im indischen Markt vertreten. HRM betreut HHM-Mitgliedsunternehmen, die sich für den indischen Markt interessieren, schafft Netzwerke, organisiert und unterstützt Veranstaltungen und informiert in Indien über aktuelle Entwicklungen in Deutschlands größtem Hafen. Neben HHM vertritt die die Repräsentanz außerdem die Belange der Freien und Hansestadt Hamburg in Indien sowie die der Hamburger Senatskanzlei, Handelskammer Hamburg, Hamburg Invest sowie Hamburg Messe und Congress. Außerdem ist sie Teil der Deutsch-Indischen Handelskammer und profitiert von deren langjährigen Erfahrungen und exzellenten Netzwerken.
Geleitet wird die Hamburger Repräsentanz seit Oktober 2022 von Sameeha Pradeep Sule.

Tags:

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen