News

Generative KI bringt Führungskräfte unter Zugzwang

Grafik: Deloitte
Tiefgreifender Wandel: 8 von 10 Führungskräften erwarten, dass Gen AI ihr Unternehmen innerhalb von drei Jahren verändern wird - so lautet eine der Haupterkenntnisse des aktuellen Deloitte-Reports.
Grafik: Deloitte
Foto: Deloitte / feelimage
Anna Nowshad, Partnerin und Future of Work Expertin bei Deloitte Österreich.
Foto: Deloitte / feelimage
Foto: Deloitte
Josef El-Rayes, Partner und KI-Experte bei Deloitte Österreich.
Foto: Deloitte

Kaum ein Tech-Thema war zuletzt so präsent wie Generative Künstliche Intelligenz. Ihr disruptives Potenzial wird nun von einer aktuellen Deloitte Studie bestätigt, die im Rahmen des derzeit stattfindenden Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht wurde. Demnach rechnet der Großteil der Unternehmen aufgrund der zunehmenden Etablierung von Gen AI in naher Zukunft mit tiefgreifenden Veränderungen. Für eine erfolgreiche Handhabung der Technologie mangelt es allerdings meist noch an notwendigem Know-how.

Künstliche Intelligenz steht seit Monaten im Fokus der Wirtschaftstreibenden weltweit – und auch beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos wird es als eines von vier Hauptthemen intensiv diskutiert. Das Beratungsunternehmen Deloitte stellt in diesem Zusammenhang in Davos eine neue Gen-AI-Studie vor, für die weltweit mehr als 2.800 Führungskräfte befragt wurden. Dabei zeigt sich: Generative Künstliche Intelligenz setzt Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger massiv unter Druck. 

Neue große Herausforderungen
„Die Anwendungsmöglichkeiten von Generativer KI sind sehr vielfältig und es ist damit zu rechnen, dass die zunehmende Etablierung eine regelrechte Innovationswelle lostreten wird“, bestätigt Josef El-Rayes, Partner und KI-Experte bei Deloitte Österreich. „Für Unternehmen tun sich damit neue Herausforderungen auf. Einerseits gilt es, mit der hohen Geschwindigkeit Schritt zu halten, andererseits muss sichergestellt werden, dass angemessene Governance- und Risikominderungsmaßnahmen getroffen werden – der Handlungsdruck ist enorm.“ 

Gravierende Veränderungen erwartet
Acht von zehn Führungskräften (79 Prozent) gehen davon aus, dass Gen AI in weniger als drei Jahren zu einer erheblichen Umgestaltung ihres Unternehmens führen wird. Im Moment konzentriert sich die Mehrheit jedoch noch auf Aspekte wie Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Strategische Faktoren wie die Förderung von Innovationen und wachstumsbezogene Zwecke sind derzeit noch zweitrangig.

Personalstrategien als Schlüssel
Um die Vorteile der disruptiven Technologie optimal nutzen zu können, braucht es entsprechendes Know-how. Tatsächlich gilt aber der Mangel an technikaffinen Talenten und entsprechenden Fähigkeiten als größtes Hindernis für die Einführung von generativer KI: Nur 22 Prozent der Führungskräfte sehen ihr Unternehmen hier gut aufgestellt. Gleichzeitig sind nur 47 Prozent der Meinung, dass sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausreichend über die notwendigen Fähigkeiten sowie die Möglichkeiten und Vorteile von generativer KI informieren. „Gen AI wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen grundlegend verändern. Neben Aus- und Weiterbildungen braucht es daher auch in vielen Fällen ein Neudenken der vorhandenen Jobs – und die Zeit drängt. Je früher die Unternehmen beginnen, ihre Organisation und Belegschaft zukunftsfit zu machen, desto erfolgreicher werden sie den Wandel meistern“, weiß Anna Nowshad, Partnerin und Future of Work Expertin bei Deloitte Österreich.

Mitarbeiter miteinbeziehen
Um vorhandene Hürden zu überwinden, sind jedoch vielfältige Maßnahmen gefragt: Vom Rekrutieren neuer Talente über das Befähigen der vorhandenen Belegschaft bis hin zum Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses und Vertrauens in den Einsatz von Generativer KI – die Unternehmen müssen die neue Technologie vollumfänglich in ihrer Personalstrategie mitdenken. Das erhöht nicht zuletzt auch ihre Arbeitgeberattraktivität.
„Viele Menschen nutzen Tools wie etwa Chat GPT bereits privat und erwarten sich nun auch im beruflichen Kontext entsprechende Qualifizierungsangebote und klare Regeln, wie sie Gen-AI-Lösungen verwenden dürfen und sollen“, fügt Anna Nowshad hinzu. „Für die Arbeitgeberseite bedeutet das, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv miteinzubeziehen und transparent über Strategien und Vorhaben zu informieren.“

Sorge vor wirtschaftlicher Ungleichheit und Vertrauensverlust in Institutionen
Neben den Bedenken hinsichtlich Personalmanagement sehen die Befragten auch die Auswirkungen der Technologie auf die breite Gesellschaft kritisch. Mehr als die Hälfte befürchtet, dass der weit verbreitete Einsatz von Gen AI die Machtverteilung innerhalb der Weltwirtschaft weiter zentralisieren (52 Prozent) und die wirtschaftliche Ungleichheit vergrößern wird (51 Prozent). Darüber hinaus gehen 49 Prozent der Befragten davon aus, dass die zunehmende Nutzung von KI-Tools das allgemeine Vertrauen in nationale und globale Institutionen schwächen wird. 

Verantwortungsvoller Einsatz muss gewährleistet werden
„Die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter sind sich einig: Zwar liegen die potenziellen geschäftlichen Vorteile generativer KI auf der Hand – was es aber braucht, sind eine stärkere globale Regulierung und Zusammenarbeit, um einen verantwortungsvollen Einsatz der Technologie zu gewährleisten. Wirtschaft und Politik müssen hier gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten“, so Josef El-Rayes abschließend.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Knorr-Bremse AG

Die Knorr-Bremse AG, Weltmarktführer für Bremssysteme und führender Anbieter weiterer Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, konnte im ersten…

Weiterlesen
Foto: eFuels Alliance Österreich / Weinwurm

Stephan Schwarzer, Geschäftsführer der eFuels Alliance Österreich, spricht im Interview mit Verkehr über die Notwendigkeit synthetische Kraftstoffe in…

Weiterlesen
Foto: P3

Der Entwickler und langfristige Eigentümer von Logistikimmobilien P3 hat die Pläne zur Entwicklung einer neuen Logistikimmobilie auf einem 44.000…

Weiterlesen

Die wichtigste Transportverpackung Österreichs hieß 2023 Wellpappe. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Denn die Welt braucht…

Weiterlesen
Foto: Arvato / Avon

Arvato baut seine Präsenz im Vereinigten Königreich weiter aus. Der Logistik- und E-Commerce-Dienstleister hat zum 1. Mai 2024 den Standort des…

Weiterlesen
Foto: Logistics Hall of Fame

Prominente Persönlichkeiten aus Medien, Wissenschaft und Politik werden Teil des Gremiums. Die neuen Jurymitglieder dürfen 2024 erstmals…

Weiterlesen
Foto: FP5-TRANS4M-R / Fabian Acker

Der Schienengüterverkehr soll digitalisiert und damit zukunftsfit gemacht werden. Dazu braucht es die Digitale Automatische Kupplung, denn damit…

Weiterlesen

Gemeinsam mit Daimler Truck Austria und Siemens Österreich feierte die OMV die erste 400-kW-Ladesäule unter der eMotion-Marke für E-Lkw in Österreich,…

Weiterlesen
Foto: Privatbrauerei Hirt

Die Privatbrauerei Hirt feierte vor kurzem die Eröffnung ihrer neuen Lager- und Logistikhalle in Hirt, ein Meilenstein in der Geschichte des…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Miguel Perfectti

Verkehr sprach mit Olaf Beckedorf, Geschäftsführer der BigMove Gruppe, über aktuelle Themen und Entwicklungen im Schwergutsegment.

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

LogiMAT China 2024

Datum: 08.05.2024 bis 10.05.2024
Ort: Shenzhen/China, Shenzhen Convention & Exhibition Centre

Danube Business Talks 2024

Datum: 15.05.2024
Ort: Tech Gate – Sky Stage, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien

39. BVL Logistik Dialog 2024

Datum: 16.05.2024 bis 17.05.2024
Ort: Wien

Breakbulk Europe

Datum: 21.05.2024 bis 23.05.2024
Ort: Rotterdam/Niederlande

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs