Sehr geehrte Leserinnen und Leser, klar ist, dass sich die gesamte Branche in einem Transformationsprozess befindet, weil es gilt die für 2040 festgelegten Klimaziele zu erreichen. Einen Aspekt der Klimastrategie bildet die Umrüstung auf die E-Mobilität, die zurzeit an Popularität gewinnt (Lesen Sie dazu den Artikel über den Onlineratgeber der Wirtschaftskammer Wien auf Seite 3 der neuen Ausgabe).
Doch es gibt bei der saubere(re)n E-Mobilität etliche Haken, darunter die Kosten und die unzureichende Ladeinfrastruktur, weshalb die Frage gestellt werden muss: Schaffen wir den Schwenk rechtzeitig? Zu dieser und vielen weiteren Fragen wurde Anfang September beim gut besuchten, aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln beleuchteten Forum Green Logistics diskutiert. Einen Nachbericht haben wir der aktuellen Ausgabe beigelegt. Wir wünsche Ihnen eine nachhaltige Lektüre!
|
Foto: Shutterstock / archimede
|
|
|
P.S.: Wenn Sie kein Abo haben, finden Sie heute die digitale Ausgabe im Austria Kiosk.
|
|
|
|
JETZT MITVOTEN – Logistik-Wahl 2021
|
|
|
Wer wird Logistik-ManagerIn / Logistik-Start-up / Logistik-Marke 2021?
Mit der Logistik-Wahl möchten wir herausragende Persönlichkeiten der Logistik und innovative junge Unternehmer einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen und deren Leistungen würdigen. Heuer findet bereits zum zehnten Mal die Wahl zur/m Logistik-ManagerIn des Jahres und zum sechsten Mal die Wahl zum Logistik-Start-up des Jahres statt. Aufgrund des großen Erfolgs und enormen Echos erfolgt heuer darüber hinaus bereits zum vierten Mal die Wahl zur Logistik-Marke des Jahres, diesmal in der Kategorie "Pharmalogistik".
Die jeweiligen Sieger werden aus einem Gesamtvoting ermittelt, das sich zu gleichen Teilen aus der Entscheidung unseres Fach- bzw. Markenbeirats und der Online-Abstimmung der Leser der Internationalen Wochenzeitung Verkehr ergibt.
Bei der Preisverleihung im November 2021 werden nur die jeweils Erstgereihten als Sieger in den Zuordnungen Logistik-Manager, Logistik Start-up bzw. Logistik-Marke prämiert. Die weitere Reihenfolge der Nominierten wird nicht bekanntgegeben.
|
|
|
|
Innofreight baut einen intermodalen Terminal in der Tschechischen Republik?
Mitte September haben die Bauarbeiten für das Innofreight-Projekt Ostrava Airport Multimodal Park in der Tschechischen Republik gestartet. Anwesend neben Vertreterinnen und Vertreterm von Innofreight waren auch Landeshauptmann Ivo Vondrák und Bürgermeister der Ortschaft Tomáš Macura u. In nur einem Jahr soll dort ein Intermodaler Transport-Terminal dafür sorgen, dass tausende Tonnen Güter nicht mehr auf der Straße, sondern auf der Schiene transportiert werden. Nach der Fertigstellung wird Innofreight den Terminal betreiben, wie der steirische Bahnlogistik-Spezialist verlautbaren ließ.
Mehr Kapazitäten Der Terminal entsteht auf einer Fläche von insgesamt 98.000 m2. Sechs Gleise mit Längen zwischen 655 und 724 m werden verlegt. Innofreight will damit seine Instandhaltungskapazitäten weiter ausbauen und einen noch schnelleren Service für seine Kunden und Partnerunternehmen in Zentral- und Osteuropa anbieten. Aber nicht nur für Innofreight schafft dieses Projekt neue Möglichkeiten. Auch die Region Ostrava bekommt so eine große Chance, sich dynamisch und wirtschaftlich weiterzuentwickeln, wie Ivo Vondrák und Tomáš Macura beim symbolischen Spatenstich klar be- tonten. Innofreight ist bereits seit langer Zeit mit unterschiedlichen Projekten in der Tschechischen Republik tätig. Mit der Inbetriebnahme des Terminals werden diese Projekte weiter zunehmen.
|
Foto: Innofreight
|
|
|
Ein Meilenstein für die DAK
Die erste Typenauswahl für die Digitale Automatische Kupplung wurde getroffen. Mehr dazu lesen Sie hier.
|
|
|
|
COSCO beteiligt sich am Container Terminal Tollerort
Durch die Transaktion wird Hamburg als zentraler europäischer Knotenpunkt für den Warenverkehr mit China gestärkt. Mehr dazu lesen Sie hier.
|
|
|
|
Logivest verkauft Logistikhalle in Schweitenkirchen
Der Umbau der Flächen ist bereits Mitte September gestartet. Mehr dazu lesen Sie hier.
|
|
|
|
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion: Muhamed Beganović Inga Herrmann Josef Müller
Sales- und Marketing: Norbert Eisner Silvija Stevanović
|
|
|
|
|