|
Was in der Coronakrise funktioniert, ist die Logistik! Teilen Sie uns Ihre Maßnahmen, best practices und Erfahrungen mit! Lernen wir voneinander, um gut durch diese Zeit zu kommen!
|
|
|
Jeder von uns ist von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen. Die meisten von uns mussten ihre gewohnten Arbeitsweisen und Prozesse darauf abstimmen. Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen? Was hat sich bewährt? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche speziellen Kundenlösungen haben Sie aufgrund des Coronavirus entwickelt?
Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit, und wir teilen dies an unser großes Netzwerk weiter. So können wir alle voneinander lernen, um möglichst gut durch diese Zeit zu kommen. Schreiben Sie uns mit dem Betreff „Logistik in der Coronakrise“ an office.verkehr@verlagholzhausen.at
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
|
|
|
|
E-Paper
Wir versorgen unsere Leser üblicherweise einmal wöchentlich mit einem aktuellen Newsletter. Aufgrund der aktuellen Situation werden wir die Frequenz auf zwei Mal pro Woche erhöhen. Werbeformen sind natürlich auch hier möglich, bzw. gibt es auch hier die Möglichkeit für Kunden, unsere Leser mit einem exklusiven Newsletter zu erreichen. Infos dazu auf Seiten 12 und 13 in unseren Mediadaten.
Unsere Printausgabe erhalten Sie bis auf Weiteres mit unserem Newsletter – als PDF und als E-Paper.
|
|
|
Sie wollen Ihre Print-Ausgabe weiterhin wie gewohnt pünktlich Freitags erhalten, sitzen aber im Home-Office? Kein Problem. Senden Sie uns einfach ein Mail an abo@verlagholzhausen.at mit Ihrer Abo-Nr. bzw. bisherigen Bezugsadresse und die aktuelle Adresse und Sie erhalten – vorerst befristet bis 29.5.2020 die Printausgabe bequem zu Ihnen nach Hause zugestellt.
|
|
|
Top News der aktuellen Ausgabe
|
|
|
Mehr Wertschätzung für die Logistik
Die heimischen Logistiker beweisen aktuell wieder, wie wichtig sie für das Funktionieren der Wirtschaft sind. Mit Pragmatismus, Verantwortungsgefühl und Flexibilität haben sie bis jetzt die Situation gemeistert und die Versorgung des Landes sichergestellt. Aus aktuellem Anlass hat sich Verkehr deshalb bei ihnen umgehört, wie sie mit den Auswirkungen des Coronavirus umgehen, wo ihre größten Probleme liegen, wie sie die Maßnahmen der Bundesregierung einschätzen und was noch getan werden muss. Fazit: Bei allen Unwägbarkeiten überwiegt die Zuversicht.
|
Foto: Shutterstock.com / Alan Budman
|
|
|
Massive Ertragseinbußen
Auf dem österreichischen Bahnnetz sind aktuell 45 Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) tätig, die ernüchtert auf 2019 zurückblicken. Verkehr liefert einen Zustandsbericht einer Branche, deren Gedeih wesentlich von politischen Rahmenbedingungen abhängig ist.
Der Winkel des Anstoßes
Vorbehaltlich der Zustimmung der EU-Kommission, wird ab 2021 in der Bundeshauptstadt kein Weg mehr am Abbiegeassistenten vorbeiführen. Was es mit dieser Technik auf sich hat, welche Art die schlaueste ist und worauf man beim Nachrüsten achten muss, hat Verkehr für Sie recherchiert.
|
|
|
Die nächsten Printausgaben mit Top – Schwerpunkte
|
|
|
Top-KEP-Dienstleister / E-Commerce ET: 03.04., DU: 27.03.
Ausbildung & Karriere / Logistikdrehscheibe Osteuropa ET: 17.04., DU: 10.04. inkl. Englische Ausgabe
Top-Schwertransportpartner / Versicherung & Zoll ET: 30.04., DU: 23.04.
Für relevante inhaltliche Themen zu den Schwerpunkten kontaktieren Sie bitte die Redaktion unter office@verkehr.co.at Für werbliche Aktivitäten oder Kooperationen wenden Sie sich bitte an: anzeigen@verkehr.co.at
|
|
|
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion: Bernd Winter Muhamed Beganovic Josef Müller
Sales- und Marketing: Birgit Edlinger Thomas Eilenberger Silvija Stevanovic
|
|
|
|
|