Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Wir möchten Ihnen heute unsere neue Ausgabe, die morgen (19. April 2019) erscheint, in kurzen Zügen präsentieren. Wir wünschen viel Lesevergnügen.
P.S. Wenn Sie kein Abo haben, können Sie unsere digitale Ausgabe ab morgen im Austria Kiosk finden.
|
|
|
Thema der Woche: Osteuropa
|
|
|
Es fällt auf, dass die osteuropäischen Länder sowohl für die Europäische Union als auch für ausländische Investoren interessanter werden. Man denke da nur an China, das (als Teil seiner "Neuen Seidenstraße" oder "Belt and Road Initiative") aggressiv in Infrastrukturprojekte in einer Vielzahl osteuropäischer Länder investiert. Diese Aufmerksamkeit, die die Länder erhalten, weist darauf hin, dass sie enormes Potenzial besitzen. Daher ist Osteuropa eine Region, die beobachtet werden sollte. Verkehr hat diese Region untersucht und präsentiert hier einen Überblick.
|
Foto: Shutterstock.com / Noppasin Wongchum
|
|
|
Titelstory: Die Blockchain blockiert
|
|
|
Sind es nur Startschwierigkeiten oder kommt es schon zum Abgesang? Derzeit weiß niemand so genau, ob die große Zeit der Blockchain noch bevorsteht oder schon vorüber ist. Auch die Berater von McKinsey, im Vorjahr noch begeisterte Anhänger der neuen Technologie, stellen jetzt ernüchtert fest: Den Sprung von der Pionierphase zur Wachstumsphase hat Blockchain noch nicht geschafft. Datenschutzprobleme sind nur ein Grund, warum sie bisher nicht flächendeckend eingesetzt wird. Wie geht es weiter?
Lesen Sie mehr hier.
|
Foto: Shutterstock.com / Visual Generation
|
|
|
Mythos Seidenstraße - Teil 4
|
|
|
Die "Neue Seidenstraße", auch bekannt als "Belt and Road Initiative" (BRI), hat schon längst den popkulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Mainstream erreicht. Dabei wird immer nur eines betont: die Infrastruktur. Allerdings steckt mehr hintem diesem Jahrhundertprojekt. Andreas Breinbauer klärt im vierten Teil seiner monatlichen Kolumne über die Rolle der chinesischen (staatlichen) Unternehmen auf. Teil 5 der Reihe wird am 24. Mai in der Ausgabe VK 21/2019 erscheinen.
|
Foto: FH des BFI Wien
|
|
|
cargo-partner: Logistik-Center in Prag bietet temperaturgeführte Lagerlösungen an Das Logistik-Center in Prag bietet ideale Lagerbedingungen für Lebensmittel und verderbliche Waren bei +2 bis +8 °C. Der neue Lagerbereich hält 1.800 Palettenplätze auf 1.400 m² bereit. Lesen Sie mehr hier.
Neue Ganzzugsverbindung zwischen Enns und Koper Mit 12. April 2019 hat die neue Verbindung ihren Dienst aufgenommen. Lesen Sie mehr hier.
|
|
|
Mit freundlichen Grüßen, Redaktion: Bernd Winter Muhamed Beganovic Josef Müller Sales- und Marketing: Birgit Edlinger Sabine Mansel Silvija Stevanovic
|
|
|
|
|