Online-Wandel, Online-Handel
|
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im vergangenen Jahr hat sich das Konsumverhalten der Bevölkerung spürbar verändert. Beflügelt durch die Corona-Pandemie wurde so viel im Internet bestellt wie noch nie zuvor. Die (erfreuliche) Folge: In der DACH-Region wurden Waren im Wert von 100 Milliarden Euro verkauft. Und dieser Trend wird anhalten, denn die Konsumenten sind auf den Geschmack gekommen.
Deshalb haben wir uns in der neuen Ausgabe angesehen, welche Entwicklungen es im Bereich E-Commerce und KEP-Dienste gibt. Wir waren überrascht zu erfahren, dass in Deutschland Pakete künftig mit der Straßenbahn transportiert werden könnten. Überraschend war es auch zu lernen, wie die Österreichische Post Künstliche Intelligenz einsetzt, um E-Commerce-Lösungen für die Kunden zu optimieren. Auch spannend: eine Drohne, die 350 Kilogramm über 2.500 Kilometer weit transportieren kann.
Viel Spaß beim Lesen!
|
|
|
|
P.S.: Wenn Sie kein Abo haben, finden Sie heute die digitale Ausgabe im Austria Kiosk.
|
|
|
|
Wir suchen das "Logistik Start-up des Jahres"
|
|
|
Mit der Wahl zum "Logistik-Start-up des Jahres" möchten wir als Internationale Wochenzeitung Verkehr innovative und junge Logistik-Unternehmen einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen und deren Leistungen würdigen.
Die besten drei nominierten Logistik Start-ups werden ausführlich in unserer Wochenzeitung präsentiert und erhalten bei der Logistik-Wahl 2021 im November eine Anerkennungsurkunde und werden auch dort nochmals live vorgestellt. Das siegreiche Logistik Start-up erhält zusätzlich eine Trophäe und erscheint auf der Titelseite unserer Wochenzeitung. Im Anschluss berichten wir umfangreich über die Logistik-Wahl 2021.
Voraussetzungen Für die Wahl zum Logistik Start-up 2021 können sich junge, noch nicht etablierte Unternehmen, die sich noch in der ersten Phase des Lebenszyklus eines Unternehmens befinden, bewerben. Das Gründungsdatum muss nach dem 31. Mai 2016 liegen. Im Mittelpunkt des sich bewerbenden Start-ups muss die Umsetzung einer innovativen Geschäftsidee im Bereich der Logistik stehen.
Alle Infos zu den Formalitäten sowie das Einreichformular finden Sie hier.
|
|
|
|
Die Internationale Wochenzeitung Verkehr lädt Sie herzlich ein, am 5. Mai um 14:30 Uhr an der von uns gestalteten Diskussion "Die Logistik nach der Krise" im Rahmen der transport logistic online 2021 teilzunehmen.
Mit hochkarätigen Expert*innen werden wir u.a. darüber diskutieren, wie Unternehmen ihre Supply Chains resilienter machen können, was die Rufe nach Reshoring und Nearshoring für Lieferketten bedeuten und was man generell aus dieser Krise lernen kann.
Diskutant*innen: • Wolfram Senger-Weiss (Vorsitzender der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss) • Doris Pulker-Rohrhofer (Technische Geschäftsführerin des Hafen Wien) • Joris D'Incà (Partner bei Oliver Wyman und spezialisiert auf die Transport- und Logistikbranche) • Franz Staberhofer (Leiter des Logistikums am Campus Steyr der FH Oberösterreich)
Freuen Sie sich auf praktische Einblicke, spannende Impulse und die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und Networking. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen – digital!
Klicken Sie hier, um Ihren kostenfreien Digital Pass zu erhalten.
|
|
|
Mehr Züge zwischen Köln und Rumänien
TX Logistik AG erhöht die Zugfrequenz zwischen Köln und Curtici von fünf auf sieben Rundläufe pro Woche. Mehr dazu lesen Sie hier.
|
|
|
|
Die Post testet die Vorzimmer-Zustellung
A1, Nuki und die Österreichische Post haben eine neue Zustelllösung präsentiert, die keine Anwesenheit der Empfänger benötigt. Mehr dazu lesen Sie hier.
|
|
|
|
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion: Muhamed Beganović Inga Herrmann Josef Müller
Sales- und Marketing: Thomas Eilenberger Norbert Eisner Silvija Stevanović
|
|
|
|
|