„Quo vadis Lkw-Fahrer?“ Das allgemeine Wachstum in der Logistikbranche wird nur halb-euphorisch aufgenommen, denn je mehr die Nachfrage nach Logistik-Lösungen steigt, desto drastischer wird der Fahrer- und Personalmangel bemerkbar. In den Bundesländern Salzburg und Niederösterreich ist die Lage bereits dramatisch. Die Kabotage setzt der Branche noch zusätzlich zu. Welche Strategien gibt es gegen diese Trends? Wo muss man handeln? Vertreter aus der Wirtschaftskammer Salzburg und Niederösterreich haben Lösungsansätze. Brancheninterview „Das Wachstum soll heuer in allen Segmenten zunehmen“ Der Antwerpener Hafen hat im vergangenen Jahr ein Gesamtfrachtvolumen von 223,6 Millionen Tonnen erzielt. Jacques Vandermeiren, CEO der Antwerpener Hafenbehörde, spricht im Interview mit dem Verkehr über das Wachstum in seinem Betrieb, die Bedeutung Österreichs für den Hafen und über die Strategien, die der Hafen entwickelt, um auch in Zukunft wachsen zu können. Hat die Binnenschifffahrt Zukunft? Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) und die Wasserstraßengesellschaft viadonau haben Mitte März zu einer Veranstaltung im Hafen Enns eingeladen, wo es um das Thema „High & Heavy“ sowie Binnenschifffahrt ging. Man sprach von den Vorteilen dieser Form des Transportes. Doch in der Branche gibt es auch kritische Stimmen, die die Binnenschifffahrt nicht als Alternative sehen. Wie geht es denn weiter mit der Binnenschifffahrt? Lesen Sie ausführlich in der Printausgabe Nr. 13 am 30.03.
|