Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
 
 

Themen der aktuellen Ausgabe

Die letzte Meile wird grün

Die Situation auf den Straßen in der steirischen Landeshauptstadt Graz ist nicht anders als in vielen anderen Städten in Europa auch: Zahlreiche Lkw von verschiedenen Logistik- und KEP-Dienstleistern fahren morgens mit ihren unterschiedlich großen Lkw in das Stadtzentrum und beliefern auf der letzten Meile die Geschäfte, Unternehmen und Privatpersonen. Die Grazer Stadtverwaltung hat erkannt, dass es so nicht weitergehen kann und beschloss, mit dem ambitionierten Projekt „GrazLog“ die Zuliefervielfalt zu kanalisieren und die City-Logistik völlig neu zu organisieren. Die politische Forderung lautet: Die Waren sollen künftig möglichst CO2- frei, günstig und nachhaltig transportiert werden.

Der Güterverkehr droht, in der Fläche zu verlieren

INFRASTRUKTUR: Anschlussbahnen sind unverzichtbar für den Güterverkehr in der Fläche. Doch deren Anteil geht zurück und bereitet Markus Schinko, Präsident des Verbandes der Anschlussbahnunternehmen, ernsthaft Sorgen. Die nüchterne Bilanz bei der diesjährigen Vollversammlung des Verbandes: In Österreich gibt es derzeit 1.076 registrierte Anschlussbahnen, was bedeutet, dass im Vorjahr nur noch rund die Hälfte aktiv bewirtschaftet wurden.

Mehr lesen Sie in der heutigen Ausgabe.

 

P.S. Wenn Sie kein Abo haben, finden Sie heute die digital Ausgabe im Austria Kiosk finden.

 
 

Mediadaten 2020 – 75 JAHRE Int. Wochenzeitung Verkehr - JETZT vorausplanen!

DAS JUBILÄUM – TIME FOR A CHANGE:

Über sieben Jahrzehnte aktuelle, kompetente und fachliche Berichterstattung. Seit dem 18. August 1945 erscheint die Int. Wochenzeitung Verkehr, gewohnt jeden Freitag.

Die Digitalisierung schreitet in großen Schritten voran und wird auch in Zukunft noch viel mehr einer der bestimmenden Faktoren in unserer Gesellschaft sein. Das hat auch direkten Einfluss auf das Konsumverhalten unserer Leser. Das Rieplsche Gesetz besagt: Kein neues Medium verdrängt ein altes. Wir meinen, es ergänzt! Ab Jänner 2020 erscheinen wir im 2 Wochen-Rhythmus.

DIE PLANUNG:

Wir präsentieren nicht nur eine nationale, sondern eine internationale Themenvielfalt und berichten 2020, teilweise zweisprachig (deutsch/englisch), unter anderem über die Wirtschaftsstandorte: Deutschland, Russland, Osteuropa, China, Südosteuropa.

Mit einem werblichen Auftritt festigen Sie nicht nur Ihr Image, Sie erreichen die wichtigsten Entscheidungsträger der Branche - und transportieren so punktgenau Ihre Botschaften zu Ihrer Zielgruppe – ohne Streuverluste. Sie profitieren von der erhöhten Auflage durch Präsenz bei verschiedenen Veranstaltungen, Messen, Tagungen - national UND international. Und das ganze ÖAK geprüft.

Gerne beraten wir Sie auch hinsichtlich Ihrer bestmöglichen, werblichen Präsenz für das kommende Jahr, oder auch noch für 2019.

Hier finden Sie die neuen Mediadaten 2020.

 
 

SAVE THE DATE:

Logistikwahl 2019 – Wer wird Logistik dasStart-Up bzw. Logistik-ManagerIn sowie die Logistik Marke 2019?

13. November, 18:30 Uhr, ÖAMTC Zentrale

Stimmen Sie jetzt beim Online-Voting auf verkehr.co.at ab.

 
 

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards

Redaktion:
Bernd Winter
Josef Müller
Muhamed Beganovic

Sales- und Marketing:
Birgit Edlinger

Thomas Eilenberger
Silvija Stevanovic

Verkehr - Internationale Wochenzeitung für Transport, Logistik, Wirtschaft
Traungasse 14-16 | 1030 Wien | Tel.: 0043 1 740 95-0
office@verkehr.co.at | Website von Verkehr-co-at | Mediadaten

Medieninhaber und Verleger: Verlag Holzhausen GmbH
Traungasse 14-16, 1030 Wien, Österreich, Tel: 0043 1 740 95-0, Website des Verlags
FB-Nr.: 207841z | FB-Gericht: HG Wien | UID-Nr.: ATU51587509
Es gelten die AGB der Verlag Holzhausen GmbH: AGB
Impressum | Offenlegung | Blattlinie
Datenschutzerklärung


Sie möchten sich aus dem Verteiler austragen? Dann klicken Sie bitte hier.